Am Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
Weiterlesen
Am Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
Weiterlesen“Digitales Lernen: Sind Lehrerinnen und Lehrer die Computer der Zukunft?” hieß die am Donnerstag, den 21. Januar 2021, von 17 bis 19 Uhr online übertragene
WeiterlesenAufgrund der Corona-Pandemie wurde der Termin zur Einreichung von Beiträgen zum Europäischen (Schüler/innen-)Wettbewerb bis zum 5. März 2021 verlängert! Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb in
WeiterlesenDie kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg suchen schnellst möglich eine/n neue/n Leiter/in für ihr Büro in Brüssel. Alles Weitere zur Stellenausschreibung auf http://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Aktuell/Stellenausschreibungen/Stellenanzeige_LeitungEuropabuero.pdf (externe Seite). [Quelle:
WeiterlesenIm Schuljahr 2019/20 nahmen 18.911 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg am bundesweiten Europäischen Wettbewerb teil, den auf Landesebene das Europa Zentrum Baden-Württemberg im Auftrag des
WeiterlesenDie Corona-Krise hat nun auch die 67. Runde des Europäischen (Schüler-)Wettbewerbs erwischt. Allerdings konnte in Baden-Württemberg vor Verkündung der rigiden Vorsichtsmaßnahmen durch die baden-württembergische Landesregierung
WeiterlesenNachdem in Baden-Württemberg der Einsendeschluss für die Arbeiten zum Europäischen Wettbewerb abgelaufen war und die Pakete für die Landesjury-Sitzung vorbereitet wurden, stand am Samstag, 15.
WeiterlesenBei der 15. gemischten Regierungskommission Ungarn – Baden-Württemberg, die vom 5. bis 6. Juni 2019 in Ungarn tagte und an der rund 30 Personen von
WeiterlesenDie Ergebnisse der Europawahl in Baden-Württemberg hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf seiner Homepage zusammengefasst: https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Europa/Wnb2019.jsp (externe Seite). Europa Zentrum und Europe Direct Informationszentrum Stuttgart
WeiterlesenAm 29. April 2019 fand in der IHK Ulm ein vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evang. Landeskirche in Württemberg organisierten Austausch über die
Weiterlesen„YOUrope – es geht um dich!“ Europa gestalten – Deutschlands ältester Schülerwettbewerb gibt Kindern und Jugendlichen vor der Europawahl eine Stimme. Der 66. Europäischen Wettbewerb
WeiterlesenDie baden-württembergischen überparteilichen gemeinnützigen Europaverbände Europäische Bewegung, Europa-Union und Junge Europäer (JEF) haben auch 2019 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang rund 300 Teilnehmende begrüßen dürfen. Am
WeiterlesenDas nach einem längeren Prozess der Bürger- und Expertenbeteiligung erarbeitete Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg wurde am 21. Januar 2019 in Brüssel vorgestellt. Unter anderem soll
WeiterlesenNoch bis zum 9. Februar 2018 können Schülerinnen und Schüler sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen. Die Themen sind eng angelehnt an das Europäische Jahr des kulturellen Erbes.
Weiterlesen
Der Europäische Wettbewerb für Schüler/-innen aller Schularten und Altersklassen 2018 ist gestartet.
Angelehnt an das EU-Jahr zum kulturellen Erbe warten wieder viele verschiedene Aufgabenstellungen und tolle Preise auf alle Teilnehmenden.
Das Ausschreibungsplakat und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier: http://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/denk-mal-worauf-baut-europa-65-europaeischer-wettbewerb-startet/ (externer Link)
Weitere detaillierte Infos, vor allem für Baden-Württemberg in Kürze auch auf: www.europa-zentrum.de/ewbw
Europaminister Wolf im Gespräch Der Stuttgarter Europa-Club e.V. lädt zusammen mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und dem Europe Direct Informationszentrum Stuttgart ein zu Vortrag und
WeiterlesenDas Europa Zentrum Baden-Württemberg hat am 25. Januar 2017 rund 40 Geflüchtete aus Syrien, dem Irak und weiteren Ländern, die in Tübingen von der Studierendeninitiative Internationales Tübingen für Menschen mit Flüchtlingsgrund an der Universität Tübingen auf ein Studium in Baden-Württemberg vorbereitet werden, die Grundlagen der EU-Gesetzgebung vermittelt.
Dabei kam das neu vom Europa Zentrum entwickelte Brettspiel “LEGISLATIVITY – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung” zum Einsatz, das die jungen Geflüchteten ins Europaviertel nach Brüssel versetzte, wo sie alles für das Zustandekommen von EU-Verordnungen und -Regulierungen tun mussten. Das Interesse am demokratischen Funktionieren einer EU mit 28 Mitgliedstaaten steigerte sich im Verlauf des Spiels und drückte sich am Ende durch rege Diskussion und Nachfragen aus.
Stattfinden konnte der Workshop durch die Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die ihre neuen Räumlichkeiten in der Stuttgarter Lautenschlagerstraße zur Verfügung stellte und in Person des Direktors Lothar Frick knapp über die Aufgaben der Landeszentrale informierte.
Weitere Eindrücke via Videoclip: https://www.facebook.com/refugeeprogramm.tuebingen/videos/vb.980742298709074/1157745627675406/?type=2&theater (externe Seite)
Weiterlesen
Die Mitglieder des Vorstands und Beirats des Europa Zentrums trafen sich am 9. Dezember 2016 zu ihren letzten Sitzungen des Jahres.
Dabei wurden aktuelle europapolitische Entwicklungen im Land mit Auswirkungen auf die Arbeit des Europa Zentrums sowie Interna wie Finanzierung, Umzug und Jubiläum des Europa Zentrums diskutiert und geplant.
Justiz- und Europaminister Guido Wolf hatte als Beiratsvorsitzender ins Ministerium am Stuttgarter Schillerplatz eingeladen.
Die Gesamtaktivitäten des Europa Zentrums Baden-Württemberg und des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart aus dem Jahre 2015 erhalten Sie auf einen Blick im 32-seitigen Jahresbericht, der im Oktober 2016 erschienen ist.
Zum Download: EZBW-Jahresbericht 2015-16.
Der baden-württembergische Justiz- und Europaminister Guido Wolf wurde vom Vorstand des Europa Zentrums Baden-Württemberg im Oktober 2016 zum neuen Beiratsvorsitzenden gewählt. Der Tradition entsprechend, wonach der amtierende, für Europa zustänidge Minister des Landes auch den Vorsitz im Beirat des Europa Zentrums führt, übernahm im Oktober 2016 Guido Wolf dieses Ehrenamt von seinem Vorgänger Peter Friedrich.
Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Kilgus und Direktor Florian Setzen freuten sich über die Bereitschaft des Ministers, dieses Amt zu übernehmen, gratulierten Herrn Wolf zur Wahl und dankten seinem Vorgänger Peter Friedrich, der sich während seiner Amtszeit sehr stark für die Arbeit des Europa Zentrums interessierte und sich immer wieder dafür eingesetzt hatte.