Als letzte Veranstaltung des Jahre sprach am 21.12.2022 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Nikos Andreadis im Europahaus mit Prof. Dr. Stephan Seiter MdB über seine
Weiterlesen
Als letzte Veranstaltung des Jahre sprach am 21.12.2022 zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Nikos Andreadis im Europahaus mit Prof. Dr. Stephan Seiter MdB über seine
WeiterlesenÜber diese wichtige Frage debattierten Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow, Asienprogramm, Global Marshall Fund und Bernhard Weber, erster stellvertretender Vorsitzender des China-Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW) sehr
WeiterlesenTagesfahrt nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments und Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland. Sie haben Zeit zur freien
WeiterlesenAm 23.11.2022 fand die letzte Fahrt nach Straßburg der Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs des Staatsministerium BW statt, aufgefüllt durch Schüler/-innen des Lise-Meitner-Gymnasiums in Straßburg. Der Vizepräsident
WeiterlesenAus Anlass des 10-jährigen Jubiläums der Beklebung der Stuttgarter Feuerwehrfahrzeuge mit dem blau-gelben Euronotruf-Symbol hatten das Feuerwehrmuseum Stuttgart, das Europa Zentrum Baden-Württemberg und Europe Direct
WeiterlesenGemeinsam mit der vhs stuttgart führte das Europa Zentrum BW vom 6.11.-9.11.22 eine Studienfahrt über Schengen nach Brüssel durch, bei der alle wichtigen Institutionen besucht
WeiterlesenIm Rahmen des Hans-Dietrich Genscher Forums der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit führte die Reinhold Maier Stiftung am 25.10.22 von 19:00 bis 21:00 Uhr in der
WeiterlesenWohin steuert Serbien? Über diese Frage sprachen am Mittwoch 19.10. 2022 zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr: Klaus Buchenau, Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas
WeiterlesenDie Vertretung der Europäischen Kommission in München, das Landratsamt Tübingen, das Europa Zentrum Baden-Württemberg und das Erasmus+ Netzwerk-Neckar-Alb führten am 18.10. einen Erasmus+ Informationstag in
WeiterlesenEuropaunterricht einmal anders! Die Schüler*innen der Oscar Walcker-Schule, Ludwigsburg erleben in einer interaktiven Stunde Europa in ihrem Alltag. Dabei steht im Vordergrund zu entdecken, wo
WeiterlesenDie Junior-Botschafter*innen der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim besuchten als Kick-Off-Veranstaltung zu Schuljahresbeginn das Stuttgarter Europahaus, um Neues zu lernen und neue Impulse für ihre Europaarbeit
WeiterlesenEU-Social Media-Workshop mit der Beruflichen Schule Asperg, Internationaler Bund (IB) e. V., im Rahmen unserer REVERSED MENTORING WORKSHOP-Reihe in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg
WeiterlesenEU-Social Media-Workshop mit der Anne Frank Realschule Ettlingen,im Rahmen unserer REVERSED MENTORING WORKSHOP-Reihe in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg (mehr Informationen zur Reihe) Von Schüler*innen
WeiterlesenAufgepasst! Das Europa-Café macht Halt in Stuttgart und lädt Euch ein zu einem kostenlosen Kaffee, Tee oder Kakao. ☕ Bekämpft das Herbstwetter mit einem warmen
WeiterlesenWir waren dabei! Am Samstag, den 17.09.2022, waren die Türen des Stuttgarter Rathauses für alle Interessierten geöffnet. Wir haben uns riesig gefreut, dass trotz des
WeiterlesenUnter der Leitung von Gertrud Gandenberger, Europakoordinatorin im Landratsamt Tübingen und Vorstandsmitglied im Europa Zentrum Baden-Württemberg fuhr eine Gruppe Interessierter vom 27. Juli bis 30.
WeiterlesenVom 19. bis 22. Juni 2022 führte das Europa Zentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit der Carola-Blume-Frauenakademie der vhs Stuttgart eine Studienfahrt nach Brüssel durch. Dort
WeiterlesenNach 3-maligen Versuchen konnte am 6. Juli 2022 die lange geplante Fahrt für die Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs nach Straßburg zum Europäischen Parlament realisiert werden. Dort
WeiterlesenHinter der Abkürzung “RECIT” versteckt sich der schöne Titel eines Erasmus-plus-Projektes, dass das Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd seit vier Jahren mit Partnerschulen aus 7 Ländern betreibt:
WeiterlesenAus dem Land Baden-Württemberg haben sich fast 100 Schüler*innen für die Ausbildung zu “Europalotsen” freiwillig gemeldet und dafür verschiedene Ausbildungsstationen durchlaufen. Dazu gehörten kleine Online-Info-Blöcke
Weiterlesen