Näheres zur telefonischen Erreichbarkeit der Landesstelle finden Sie hier.
Achtung: Bitte beachten Sie zusätzlich zu den bundesweiten Ausschreibungsunterlagen die Spezifikationen für Einreichungen in Baden-Württemberg. Diese finden Sie u.a. hier.
Informationen zur 69. Ausschreibungsrunde Schuljahr 2021/2022! “Nächster Halt: Nachhaltigkeit”
- Wichtige Hinweise & Links
- Aufgaben
- Teilnahmebedingungen
- Online-Anmeldung
- Preise
- Zusatzwettbewerb: „Rede über Europa!“
- Hintergrundinformationen zum Wettbewerb
- Kontakt zum Büro der Landesstelle BW des Wettbewerbs
- Bildergalerie
- Preisverleihungen
- eTwinning (aktuell nicht mehr möglich!)
- Grenzüberschreitender deutsch-französischer Europäischer Wettbewerb / Concours Européen franco-allemand transfrontalier
Aktuelle Neuigkeiten zum Europäischen Wettbewerb
69. Europäischer Wettbewerb | Teilnahmeurkunde zum Ausdrucken 23.März 2022 - Die Teilnahmeurkunden für den 69. Europäischen Wettbewerb 2022 stehen nun zur Verfügung! Für Schüler:innen, die beim 69. Europäischen Wettbewerb 2022 leider keinen Erfolg hatten, stellen
69. Europäischer Wettbewerb | Daten der Preisverleihungen 2022 1.März 2022 - Die Landesjury des Europäischen Wettbewerbs hat in der letzten Februarwoche alle eingereichten Beiträge der Schüler:innen begutachtet. Die Orts- und Landespreisträger:innen stehen somit fest. Die Bundesjury
69. Europäischer Wettbewerb | Digitale Landesjurywoche 21.Februar 2022 - Vom 21.-25. Februar 2022 tagt die Landesjury Baden-Württemberg. Damit befindet sich der 69. Europäische Wettbewerb in der heißen Phase – im Jahr 2022 ganz im
69. Europäischer Wettbewerb | Korrektur: Keine Posteinsendung! 1.Februar 2022 - Keine Posteinsendung mehr nötig! Auch auf Bundesebene kann die Jury der 69. Runde des Europäischen Wettbewerb in diesem Jahr leider nicht, wie geplant, in Präsenz
69. Europäischer Wettbewerb | Der Countdown läuft! 19.Januar 2022 - Der 69. Europäische Wettbewerb biegt auf die Zielgerade ein: Noch zwei Wochen, bis zum 4. Februar 2022, können die Kunstwerke und Beiträge der Schüler:innen beim