Einladung 8.12.2020 Wie bringen die Kirchen ihre Positionen in die EU-Politik ein und wie wird die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wahrgenommen? Über diese und weitere Fragen möchten
Weiterlesen
Einladung 8.12.2020 Wie bringen die Kirchen ihre Positionen in die EU-Politik ein und wie wird die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wahrgenommen? Über diese und weitere Fragen möchten
WeiterlesenSeit 1949 führt die Europäische Bewegung Deutschland die Auswahl und Betreuung der deutschen Studierenden am College of Europe durch und vergibt die ca. 30 Stipendien
WeiterlesenWelche Werte, welche Ideen und welche Ambitionen sind damals in das kulturelle Fundament Europas eingeflossen und bis heute aktuell? Einladung Der Philosoph, der Dichter und
WeiterlesenNach einstimmiger Wahl durch den Vorstand des Europa Zentrums und Bestätigung durch Minister Guido Wolf MdL als Beiratsvorsitzendem, ersetzt die Direktorin der Landeszentrale für politische
WeiterlesenBA 14-2020 _G
WeiterlesenQuiz 1 (4. Mai) Quiz 2 (5. Mai – Europatag des Europarates) Quiz 3 (6. Mai) Quiz 4 (7. Mai) Quiz 5 (8. Mai –
WeiterlesenOnline-Angebote von Europa Zentrum, Europe Direct und den Europaverbänden in der Europawoche 8. Mai 2020: Werte-Grenzen.Europa? Online-Video-Diskussion mit den Europaabgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg, Evelyne Gebhardt und
WeiterlesenBA 12-2020_G
Weiterlesenhttps://cdn.flipsnack.com/widget/v2/widget.html?hash=fdhp8vb23
Weiterlesenhttps://www.facebook.com/europeanparliament/videos/855210918280164/
WeiterlesenIn Zeiten erschwerter Kontaktmöglichkeiten und Zusammenkünfte hat die Europäische Kommission Lernhilfen und Informationen gebündelt, die zuhause angewendet und abgerufen werden können: www.ec.europa.eu/education/resources-and-tools/coronavirus-online-learning-resources_de (copy and paste)
WeiterlesenUm auf die Europawahl aufmerksam zu machen, wird die Landeshauptstadt mehr und mehr in gelb-blaue Europafarben getaucht. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz findet mittlerweile unter
WeiterlesenNachdem im OPENION-Projekt “Mit ‘Legislativity’ die EU-Demokratiebildung in der Schule optimieren” die methodischen Herangehensweisen erarbeitet und am 15.10.2018, 25.10.2018 und 15.11.2018 im schulischen Einsatz erprobt
WeiterlesenDer 66. Europäische Wettbewerb befindet sich in der neuen Runde. Das Motto “YOUrope – es geht um dich!” ist eine Einladung an Schülerinnen und Schüler,
WeiterlesenEine Bustour zu EU-geförderten Projekten in der Region Stuttgart findet am Donnerstag, 20. September 2018, von 09:00 bis 16:00 Uhr statt Treffpunkt: Europahaus, Stuttgart. Mitveranstalter
WeiterlesenBeim Projekt “Europaparlament und Co in der Metropolregion Stuttgart” veranstaltet das Europa Zentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem EuroPoint Ostalb in Aalen und dem Europe
WeiterlesenUnser Ziel ist es immer, besonders gute Arbeiten des Europäischen Wettbewerbs auch einem breiteren Publikum zu präsentieren. Deshalb freuen wir uns, dass in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Schauspielhaus Stuttgart möglich war und wir uns im Rahmen des Theaterfestivals vom 6. – 10. Juni 2018 mit einer Ausstellung beteiligen konnten.
Darüber hinaus hat der diesjährige erste Preisträger des Zusatzwettbewerbs “Rede über Europa”, David Danin (Schule Schloss Salem), bei der eintägigen Jugendkonferenz im Foyer des Schauspielhauses Stuttgart am 10. Juni 2018 einen Impulsvortrag gegeben.
WeiterlesenNoch bis zum 9. Februar 2018 können Schülerinnen und Schüler sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen. Die Themen sind eng angelehnt an das Europäische Jahr des kulturellen Erbes.
WeiterlesenAm Mittwoch den 25. Oktober 2017 erfolgte die Auswahl der teilnehmenden Schulen des Projekts Don@u-online in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Don@u-online ist ein Projekt, das mit Schulen der Donauraum-Staaten durchgeführt wird. In dem Treffen wurden 27 Schulen aus den verschiedenen Ländern ausgewählt und in Dreiergruppen eingeteilt. In diesen Dreiergruppen werden sie virtuell zu ausgewählten Themen zusammenarbeiten. Das Projekt ist eine Kooperation des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung, der Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm und des Europa Zentrums Baden-Württemberg mit den beteiligten Schulen.
WeiterlesenAuf dieser Seite werden Cookies eingesetzt, um Statistiken erstellen zu können. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.