Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenArchive: Veranstaltungen
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
Europa und die Kunst – Geschichten, Netzwerke, Grenzen
16.09.2023, 14:00 bis 16:30;
Beitrag im Rahmen eines interdisziplinären Wochenendseminars der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Dabei geht es rund ums Thema Europa.
Das Seminar vom 15.-17. September 2023 führt die Teilnehmenden am Samstag 16. September 2023 nach Stuttgart ins Haus der Geschichte und ins Europa Zentrum Baden-Württemberg. Das Seminar findet an den anderen Tagen im Tagungszentrum in Bad Urach statt. Im Rahmen des Seminars werden kulturpolitische Aspekte und der Alltag in Europa ebenso beleuchtet wie europäische Netzwerke der Kunstgeschichte seit der Renaissance. Auch wird das ‘Haus auf der Alb’ als besonderes architektonisches Beispiel des ‘Neuen Bauens’ mitsamt seiner Sammlung europäischer Druckgrafik des 20. Jahrhunderts thematisiert.
Für das Europa Zentrum Baden-Württemberg findet das Seminar in der Reihe “Europas kulturelle Vielfalt” statt. (Frühere Veranstaltungen: Europas kulturelle Vielfalt, Hölderlin und Leonardo, Über Hegel, Hölderlin, Beethoven und den kulturellen Kern Europas)
Programmankündigung der LpB-BW
Referentin: Frau Jutta Fischer
Ansprechpartner: Nils Bunjes
WeiterlesenEuropa spielend kennenlernen – VfB Stuttgart
12.09.2023, ganztägig;
In Kooperation mit dem VfB-Stuttgart
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Axel Müller
Ort: Stuttgart, VFB

Digitale Reihe 12.24: Deutschland und Frankreich // Live Interview mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet- Lunchtalk
07.09.2023, 12:24 bis 13:00;
Digitaler Countdown zur Europawahl 2024
2024 wählen die Einwohner:innen der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland sind am 9. Juni 2024 alle wahlberechtigten Bürger:innen ab 16 Jahren aufgerufen, die Richtung der europäischen Politik bis 2029 mitzubestimmen.
Das 4. Gespräch in der Veranstaltungsreihe 12.24 führt die die Europäische Akademie Bayern am 7. September 2023 um 12:24 Uhr zum Thema “Deutschland und Frankreich: Motor der EU?” mit mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet.
Wo?
Digital über Zoom. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Link: https://us02web.zoom.us/my/geea.12.24
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) und richtet sich an alle, die an Europa, Politik und gesellschaftlichen Themen interessiert sind und sich am Ende doch nicht trauen, einfach mal nachzufragen.
Die Online-Reihe besteht aus insgesamt 12 Veranstaltungen. Bis zur Europawahl 2024 widmet sich die GEEA jeden ersten Donnerstag im Monat, immer um 12:24 Uhr, einem europäischen Thema.
WeiterlesenEuropa-Projekttag mit Auszubildenden des Landratsamts Heilbronn
07.09.2023, 09:00 bis 16:00;
Europa einmal anders kennenlernen, so könnte dieser Europa-Projekttag auch beschrieben werden. Auf dem Programm stehen Europa im Alltag, die Europawahl 2024, die EU-Gesetzgebung mit dem Spiel Legislativity, ein Pubquiz zur EU und ein Blick in die EU-Social Media-Arbeit.
In Kooperation mit dem Europe Direct Stuttgart
Ansprechpartner: Nils Bunjes und Dr. Lana Mayer
WeiterlesenEU-Asylreform // Live Video-Interview mit Felix Braunsdorf
03.08.2023, 12:24 bis 13:00;
Digitaler Countdown zur Europawahl 2024
2024 wählen die Einwohner:innen der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland sind am 9. Juni 2024 alle wahlberechtigten Bürger:innen ab 16 Jahren aufgerufen, die Richtung der europäischen Politik bis 2029 mitzubestimmen.
Das dritte Gespräch in der Veranstaltungsreihe führt die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen mit Felix Braunsdorf. Felix Braunsdorf ist Experte für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen. Internationale Fluchtursachen beschäftigen ihn seit vielen Jahren. Er sagt: „Das Thema wird leider noch zu reaktiv angegangen. Wir warten zu lange, bis Fluchtursachen akut werden. Das gilt für klimabedingte Migration wie auch für gewaltförmige Konflikte.“
Wo?
Digital über Zoom. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Link: https://us02web.zoom.us/my/geea.12.24
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) und richtet sich an alle, die an Europa, Politik und gesellschaftlichen Themen interessiert sind und sich am Ende doch nicht trauen, einfach mal nachzufragen.
Die Online-Reihe besteht aus insgesamt 12 Veranstaltungen. Bis zur Europawahl 2024 widmet sich die GEEA jeden ersten Donnerstag im Monat, immer um 12:24 Uhr, einem europäischen Thema.
WeiterlesenAktuelles aus der EU direkt ins Klassenzimmer
21.07.2023, 08:00 bis 12:00;
Im Rahmen eines Projekttags der Schickhardt-Gemeinschaftsschule in Stuttgart führen Mitarbeitende des EZBW die Schüler*innen mithilfe eines Planspiels und eines Workshops in aktuelle Themen der Europapolitik ein.
Ansprechpartner*innen: Patricia Krolik, Axel Müller
WeiterlesenDie Ukraine – (Bald) EU-Mitglied? (Planspiel)
17.07.2023, 07:30 bis 15:00;
An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen veranstaltet das EZBW einen Aktionstag mit Planspiel zum möglichen EU-Beitritt der Ukraine.
Ansprechpartner: Axel Müller
WeiterlesenGesetzgebung in der EU? Spielerisch leicht gemacht!
14.07.2023, 09:30 bis 11:30;
Das EZBW trifft sich am Freitag, den 14.07., zum “Spielevormittag” mit Schülerinnen und Schülern des Ellentalgymnasiums Bietigheim-Bissingen. Mithilfe des Brettspiels Legislativity erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Gesetze in Brüssel und Straßburg entstehen.
Kontakt: Axel Müller
WeiterlesenDas EU-System und Einflussmöglichkeiten der Kirchen
03.07.2023 bis 07.07.2023, ganztägig;
Studienfahrt zu den europäischen Institutionen nach Luxemburg und Brüssel.
In Kooperation mit dem Pfarrbezirk Tübingen. Bei Interesse für diese Reise wenden Sie sich bitte an nils.bunjes@europa-zentrum.de
Programm Brüssel 3.-7. Juli 2023-web
Für den Besuch der EU-Institutionen ist die Angabe persönlicher Daten (Geburtsdatum, Nationalität, Personalausweis-/Pass-Nr., Ablaufdatum etc.) notwendig. Die Eingabe der E-Mail-Adresse ist für die Versendung der Bestätigungsmail notwendig.
Alle Daten bitte im Buchungsformular unten eingeben.
- Ansprechpartner: Nils Bunjes
Geschützt: SFB-Juni (ausgebucht, nur Warteliste möglich)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenEU-Asyl- und Migrationspolitik kritisch hinterfragt
23.06.2023, 09:30 bis 11:30;
Vertreter des EZBW treten am Ditzinger Gymnasium in der Glemsaue in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern, um die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union zu analysieren, diskutieren und kritisch zu hinterfragen.
Ansprechpartner: Axel Müller
WeiterlesenL’Europe en français
22.06.2023, 08:00 bis 12:00;
Deutsch-Französischer Entdeckungstag mit dem Schickardt-Gymnasium, Stuttgart.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Svea Semerák, Axel Müller
WeiterlesenL’Europe en français
19.06.2023, 08:00 bis 12:00;
Deutsch-Französischer Entdeckungstag mit dem Schickardt-Gymnasium, Stuttgart.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Svea Semerák, Axel Müller
WeiterlesenEuropa-Schulprojektag Heilbronn
16.06.2023, 09:00 bis 13:00;
In Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn.
Ansprechpartner: Patricia Krolik, Dr. Lana Mayer
Ort: Heilbronn
Europa für Dich – Europa mit Dir
14.06.2023, 09:30 bis 13:00;
An der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim, Botschafterschule des Europäischen Parlaments, unterstützen Mitarbeitende des EZBW mit insgesamt acht Workshops den Europa-Projekttag.
Ansprechpartner: Axel Müller
WeiterlesenWhat’s up with Europe? IV
12.06.2023, 00:00;
The European Union for American students, North Carolina State University (NSCU) Raleigh at ESB Business School Reutlingen.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Dr. Lana Mayer, Axel Müller
WeiterlesenWhat’s up with Europe? III
06.06.2023, 00:00;
The European Union for American students, North Carolina State University (NSCU) Raleigh at ESB Business School Reutlingen.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Dr. Lana Mayer, Patricia Krolik
WeiterlesenWhat’s up with Europe? II
01.06.2023, 00:00;
The European Union for American students, North Carolina State University (NSCU) Raleigh at ESB Business School Reutlingen.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Axel Müller, Patricia Krolik
WeiterlesenWhat’s up with Europe? I
30.05.2023, 00:00;
The European Union for American students, North Carolina State University (NSCU) Raleigh at ESB Business School Reutlingen.
Ansprechpartner: Nils Bunjes, Dr. Lana Mayer, Axel Müller
Weiterlesen