22.03.2023, 00:00;
Mit Auszubildenden des Landratsamtes Tübingen.
Ort: Stuttgarter Europahaus, Europasaal
Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?
22.03.2023, 00:00;
Mit Auszubildenden des Landratsamtes Tübingen.
Ort: Stuttgarter Europahaus, Europasaal
13.03.2023, 08:00 bis 13:00;
An der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Hall.
In Kooperation mit dem Landkreis Schwäbisch Hall und Europe Direct Stuttgart.
Ansprechpartner: Nils Bunjes
Ort: Schwäbisch Hall
21.12.2022, 16:00 bis 17:30;
Ein Jahr Bundestagsabgeordneter – eine erste Bilanz: Nikos Andreadis spricht mit Prof. Dr. Stephan Seiter. Er war bis September 2021 Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der ESB Business School, Reutlingen. Seit 2021 ist er Bundestagsabgeordneter der FDP für den Wahlkreis Waiblingen, im Bundestag Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
Nach seiner langjährigen Laufbahn als Wissenschaftler ist Stephan Seiter in die Bundespolitik gewechselt. Aus den ruhigen Gewässern des Hochschulbetriebs in die raue See des Bundestages. Was sind seine Erfahrungen als Quereinsteiger? Wie erlebt er die parlamentarische Arbeit und wie gut gelingt es ihm als Vertreter seines Wahlkreises den Erwartungen der Bürger*innen gerecht zu werden?
Das Gespräch findet in Präsenz im Europahaus Kronprinzstraße 13, 70173 Stuttgart im 3. Stock, sowie online über zoom statt.
Zugangslink: Zoom-Meeting-ID: 363 000 2020 oder Meeting-ID: 363 000 2020
Eine Kooperationsveranstaltung von Kontrapunkt.Tübingen, der Europa-Union Kreisverband Tübingen und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.
Mit der Bitte um Anmeldung an ina.rubbert@europa-zentrum.de bei realer Teilnahme.
15.12.2022, ganztägig;
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Korntal-Münchingen haben durch ihren Sieg bei der Teilnahme am Quiz des Statischen Landesamtes Baden-Württemberg diese Fahrt ins Europäisches Parlament nach Straßburg gewonnen. Sie werden dort mit dem Vizepräsidenten Rainer Wieland sprechen.
Ansprechpartner: Nils Bunjes
In Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg
Die für die Studienfahrt erhobenen Daten, werden für Ihre Anmeldung bei den EU-Institutionen benötigt. Diese Daten müssen deshalb für jede teilnehmende Person einzeln eingegeben werden. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Wenn Sie das Buchungsformular vollständig ausgefüllt und abgesendet haben (durch “buchen”) ist das Buchungsformular nicht mehr zu sehen. Falls Sie mehrere Personen anmelden möchten, müssen Sie ggfls. die Cookies löschen oder einen anderen Browser verwenden.
Weiterlesen15.12.2022, ganztägig;
Tagesfahrt mit Schüler*innen der Grimmelshausenschule Renchen zum Europäischen Parlaments und Gespräch mit dem Europaabgeordneten Dr. Andreas Glück.
Ansprechpartner: Nils Bunjes
In Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg
Die für die Studienfahrt erhobenen Daten, werden für Ihre Anmeldung bei den EU-Institutionen benötigt. Diese Daten müssen deshalb für jede teilnehmende Person einzeln eingegeben werden. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Wenn Sie das Buchungsformular vollständig ausgefüllt und abgesendet haben (durch “buchen”) ist das Buchungsformular nicht mehr zu sehen. Falls Sie mehrere Personen anmelden möchten, müssen Sie ggfls. die Cookies löschen oder einen anderen Browser verwenden.
Weiterlesen14.12.2022, 07:00 bis 18:00;
Fahrt zum Europäischen Parlament und Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland. In Kooperation mit dem Königin-Olga-Stift, Stuttgart,
Programm:
07.00 Abfahrt Rotebühlplatz 30 (Busbehelfsparkplatz vor dem VHS-Gebäude und Finanzamt, Rotebühlplatz)
09.45 Ankunft am Europaparlament in Straßburg, Sicherheitscheck wie am Flughafen mit Ausweiskontrolle
10.00-11.00 Gespräch mit Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident
11.00-11.30 Teilnahme an der Plenarsitzung
11.50 Abfahrt am Parlament
12.15 Ausstieg am Place de l’Étoile
Fußweg zum Straßburger Münsterplatz ca. 15 Min.
Zeit zur freien Verfügung (z.B. Besichtigung der weihnachtlichen Altstadt zu Fuß)
15.15 Rückfahrt ab Place de l’Étoile *
18.00 Rückankunft am Abfahrtsort
Sie haben Zeit zur freien Verfügung, z.B. um über den Straßburger Weihnachtsmarkt zu schlendern oder eine Bootsrundfahrt zu unternehmen.
In Kooperation mit Europe Direct Stuttgart
Falls Sie sich per E-Mail und nicht über das Buchungsformular anmelden möchten, benötigen wir folgende Daten:
Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Ausweisdokument, Ausweisnummer, E-Mail
Die für die Studienfahrt erhobenen Daten, werden für Ihre Anmeldung bei den EU-Institutionen benötigt. Diese Daten müssen deshalb für jede teilnehmende Person einzeln eingegeben werden. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
In Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg
Wenn Sie das Buchungsformular vollständig ausgefüllt und abgesendet haben (durch “buchen”) ist das Buchungsformular nicht mehr zu sehen. Falls Sie mehrere Personen anmelden möchten, müssen Sie ggfls. die Cookies löschen oder einen anderen Browser verwenden.
13.12.2022, 18:00 bis 19:30;
Gewalt im Netz ist längst kein Randthema mehr. Die Bandbreite umfasst Belästigungen, Beschimpfungen, Beleidigungen bis hin zu Morddrohungen. Betroffen sind vor allem Frauen. Stehen wir diesem destruktiven Phänomen als Gesellschaft oder als Individuum hilflos gegenüber? Gibt es intelligente Formen auf diese geistige Dekadenz zu reagieren?
Dazu führt Nikos Andreadis von Kontrapunkt Tübingen ein virtuelles Gespräch mit der Juristin Anna Wegschneider von HateAid gGmbH, Berlin:
Keine Anmeldung erforderlich!
Zugangslink: Zoom-Meeting-ID: 363 000 2020 oder Meeting-ID: 363 000 2020
Eine Kooperationsveranstaltung von Kontrapunkt.Tübingen, der Europa-Union Kreisverband Tübingen und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert
06.12.2022, 12:00 bis 13:00;
Extrabuchung erforderlich! Nur für Studienfahrtteilnehmer möglich.
Für das Gespräch mit Sarah English, Leiterin Scotland House in Brüssels, haben wir leider nur zwanzig Plätze. Es gibt eine kurze Vorstellung, dann sind Fragen zu stellen. Alles auf Englisch (oder Gälisch.) Anmeldung bis Sonntagabend erforderlich. Das Gespräch liegt in der zweistündigen Mittagspause am 6.12.
06.12.2022, ganztägig;
Die Fahrt ist ausgebucht!
Eine Kooperation des Europa Zentrum Baden-Württemberg und der vhs stuttgart
Programm: 6.12.2022
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert
Weiterlesen04.12.2022 bis 07.12.2022, ganztägig;
In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim.
Die Studienfahrt ist ausgebucht.
Die Buchung über das Buchungsformular ist ausgesetzt. Die Restplätze müssen so vergeben werden, dass die von der Jugendherberge vorgesehene Trennung w/m-Zimmer auch zahlenmäßig aufgeht.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: nils.bunjes@europa-zentrum.de
Die für die Studienfahrt erhobenen Daten, werden für Ihre Anmeldung bei den EU-Institutionen benötigt. Diese Daten müssen deshalb für jede teilnehmende Person einzeln eingegeben werden. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Wenn Sie das Buchungsformular vollständig ausgefüllt und abgesendet haben (durch “buchen”) ist das Buchungsformular nicht mehr zu sehen. Falls Sie mehrere Personen anmelden möchten, müssen Sie ggfls. die Cookies löschen oder einen anderen Browser verwenden.
30.11.2022, 19:00 bis 20:30;
Wirtschaftliche Abhängigkeiten und politische Differenzen
Podiumsgespräch
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland haben der deutschen wie europäischen Wirtschaft schmerzlich vor Augen geführt, wie sehr sie auf ausländische Firmen, Rohstoffe und Absatzmärkte angewiesen ist. Die aggressive Außenpolitik Chinas, das eine „ewige Freundschaft“ mit Russland verbindet, könnte diese Situation weiter verschärfen. Wie groß ist unsere Abhängigkeit von China? Was bedeutet die chinesisch-russische Allianz für Europa, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftsbeziehungen und die Energiekrise? Wie verhält sich Europa im Falle eines militärischen Konflikts um Taiwan? Darüber diskutieren Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Asienprogramm des Global Marshall Fund und Co-Leiterin des Stockholm-China-Forums und Bernhard Weber, China Netzwerk Baden-Württemberg e. V. Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Gottschalk, Mitglied der außenpolitischen Redaktion der Stuttgarter Zeitung mit Schwerpunkt Asien, Russland und China.
Eine Kooperationsveranstaltung der Reinhold-Maier-Stiftung der Friedrich-Naumann-Stiftung, der vhs stuttgart und dem Europa Zentrum Baden Württemberg.
Auch im Livestream unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream
und live im TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart
Um vorherige Anmeldung wird gebeten an: anke.marx@vhs-stuttgart.de
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert
30.11.2022, 18:00 bis 20:30;
Filmvorführung und virtuelles Gespräch zum Film FLEE
Oscar nominiert 2022 – Europäischer Filmpreis 2021 – nominiert für den Lux Publikumspreis des Europäischen Parlaments
FLEE erzählt die Geschichte von Amin Nawabi. 20 Jahre lang setzt er sich mit einem schmerzhaften Geheimnis auseinander und hält es verborgen. Das Leben, das er für sich und seinen baldigen Ehemann aufgebaut hat, droht zu zerstören. Der Regisseur Jonas Poher Rasmussen erzählt zum ersten Mal die auf wahren Begebenheiten ruhende Geschichte einer außergewöhnlichen Reise eines Flüchtlingskindes aus Afghanistan. „Im Animadok-Genre werden dokumentarische Inhalte mit Hilfe der Animationskunst vermittelt: Wahre Geschichten können so auch dann zum Leben erweckt werden, wenn kein dokumentarisches Originalmaterial vorhanden ist.“
Über den Film und die Themen Migration, Integration, Europa und Menschenrechte gehen wir anschließend ins Gespräch mit dem Publikum und Signe Byrge Sørensen, CEO & Producer – finalcutforreal, Willy Rollé, TAVMA und Lana Mayer, EUROPE DIRECT Stuttgart
Einlass 18:00 Uhr, Filmstart 18:15 Uhr
Ort: Lindenmuseum Stuttgart, Stuttgart
Eintritt frei.
Die Veranstaltung findet in Präsenz sowie Online statt, zum Teil auch auf Englisch.
Anmeldung erforderlich
Eine Veranstaltung von TAVMA und Europe Direct Stuttgart.
Weiterlesen29.11.2022, 17:00 bis 19:00;
Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums der Beklebung der Stuttgarter Feuerwehrfahrzeuge mit dem blau-gelben Euronotruf-Symbol möchten wir Sie sehr herzlich in das Stuttgarter Feuermuseum in Stuttgart-Münster einladen. Das Feuerwehrmuseum öffnet extra aus diesem Anlass ab 17.00 Uhr, um Ihnen Gelegenheit zu einem Rundgang zu geben. Der Eintritt ist frei.
Programm
ab 17.00 Uhr – Freie Besichtigung des Feuerwehrmuseums
18.00 Uhr – Kleiner Festakt mit anschließendem kleinen Imbiss
ca. 19.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Um Anmeldung über das Buchungsformular unten wird gebeten.
In Kooperation des Feuerwehrmuseums Stuttgart, Europa Zentrum Baden-Württemberg und Europe Direct Stuttgart.
Ort: Feuerwehrmuseum Stuttgart
Murgtalstraße 60, 70376 Stuttgart-Münster
Zeit: Museumsöffnung ab 17.00 Uhr, Festakt ab 18.00 Uhr, Kleiner Imbiss 18.30 Uhr
Ansprechpartner: Nils Bunjes
Infoflyer des Feuerwehrmuseums
29.11.2022, 17:00 bis 19:00;
Hier können Sie hier Teilnahme für den kostenlosen Besuch im Feuerwehrmuseum und die Jubiläumsfeier anmelden:
Weiterlesen25.11.2022, ganztägig;
Tagesfahrt nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments und Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer
Wieland.
Sie haben Zeit zur freien Verfügung, z.B. für eine Stadtbesichtigung zu Fuß oder ggfls. mit dem Rundfahrtboot.
In Kooperation mit Enrico Traxel, Verkehr und Touristik
24.11.2022, 00:00;
Europaunterricht einmal anders!
Die Schüler*innen der Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim-Pattonville erleben in einer interaktiven Doppelstunde Europa in ihrem Alltag. Dabei steht im Vordergrund zu entdecken, wo sind “Europa” oder die Europäische Union in unserem Leben enthalten oder beeinflussen dieses, ohne dass uns dies im allgemeinen bewusst ist. Im Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungsteils steht ein EU-Pubquiz.
Um das Engagement zu erhöhen, nehmen die Schüler*innen individuell oder als Gruppe mit einem Alias über ihr Smartphone/Tablet am Quiz teil. Bei der Beantwortung werden Punkte vergeben, je nachdem ob die Antwort richtig oder falsch war und wie schnell die richtige Antwort gegeben wurde. Nach jeder Frage werden den Teilnehmer*innen ihre Punktezahl und das Ranking angezeigt. Anschließend können wir die richtige Antwort erläutern.
In Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg und Europe Direct Stuttgart
Ansprechpartner: Nils Bunjes
Weiterlesen23.11.2022, ganztägig;
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg organisiert und führt eine zweite Studienfahrt nach Straßburg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg für die Gewinner/-innen des Europäischen Fotowettbewerbs durch.
Die Gruppe wird wiederum im Europäischen Parlament von Vizepräsident Rainer Wieland empfangen.
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert
21.11.2022, 19:00 bis 20:30;
Die Bedeutung von Staatsgrenzen unterliegt in Europa einem steten Wandel, auch in der heutigen Zeit, wie die Pandemie gezeigt hat. Die Frage „Was ist eine Grenze“ greift auch der Künstler Valerio Vincenzo in seinem Projekt „Borderline“ auf (Beitragsbild). Von 2007 bis 2019 fotografierte er mehr als 20.000 km Grenze zwischen friedlichen Ländern in Europa. Wir wollen erinnern, wie sich Grenzräume in Europa entwickelt haben, inwiefern sie Lebenswirklichkeiten prägen und wie viel gerade grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die europäische Gesellschaft bedeutet.
Darüber diskutieren:
Dr. Ivana Cervenkova, Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München
Daniel Frey, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission
Serkan Eren, Hilfsorganisation STELP
Dr. Stefan Seidendorf, Stellvertretender Direktor, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg
Moderation: Lana Mayer, EUROPE DIRECT Stuttgart und Ulrike Kammerer, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Eine Veranstaltung des Evgl. Bildungszentrums Hospitalhof und Europe Direct Stuttgart.
Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Um Anmeldung bis zum 19.11.2022 wird gebeten. assistenz@europe-direct-stuttgart.de
18.11.2022, 00:00;
Europaunterricht einmal anders!
Die Schüler*innen der Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim-Pattonville erleben in einer interaktiven Doppelstunde Europa in ihrem Alltag. Dabei steht im Vordergrund zu entdecken, wo sind “Europa” oder die Europäische Union in unserem Leben enthalten oder beeinflussen dieses, ohne dass uns dies im allgemeinen bewusst ist. Im Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungsteils steht ein EU-Pubquiz.
Um das Engagement zu erhöhen, nehmen die Schüler*innen individuell oder als Gruppe mit einem Alias über ihr Smartphone/Tablet am Quiz teil. Bei der Beantwortung werden Punkte vergeben, je nachdem ob die Antwort richtig oder falsch war und wie schnell die richtige Antwort gegeben wurde. Nach jeder Frage werden den Teilnehmer*innen ihre Punktezahl und das Ranking angezeigt. Anschließend können wir die richtige Antwort erläutern.
In Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg und Europe Direct Stuttgart
Ansprechpartner: Nils Bunjes
Weiterlesen