Europatag an der Heinrich-Wieland-Schule in Pforzheim

Am Europatag der Heinrich-Wieland-Schule in Pforzheim erhielten die Schülerinnen und Schüler des dritten Berufsschullehrjahres spannende Einblicke in die Funktionsweise der Europäischen Union. Axel Müller führte die Schüler:innen anhand von interaktiven Workshops und des Planspiel zur EU-Erweiterung durch den Tag.
Vormittags: Europa im Alltag und die Rolle der Kommunen
In den Workshops am Vormittag setzten sich die Teilnehmenden mit den Themen „Die EU im Alltag“ und „Europa und Kommune“ auseinander. Dabei ging es um Fragen wie: Welche Auswirkungen hat die EU auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger? Welche Rolle spielen Kommunen bei der Umsetzung europäischer Entscheidungen? Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und brachten ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven ein.
Nachmittags: Planspiel zur EU-Erweiterung
Am Nachmittag stand ein Planspiel zum EU-Beitrittsprozess auf dem Programm. Am Beispiel der Ukraine simulierten die Schüler:innen eine fiktive Plenarsitzung des Rates der EU, in der sie den Beitritt des Landes debattierten. Das interaktive Format ermöglichte eine rege Beteiligung und machte die komplexen Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union erlebbar.
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg bedankt sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre engagierte Mitarbeit sowie bei der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim für die erfolgreiche Zusammenarbeit!
Bild: Europa Zentrum Baden-Württemberg