61. Sitzung des Model European Parliament im Eurodistrikt Straßburg-Ortenau

Im Rahmen der 61. Ausgabe des Model European Parliament im Eurodistrikt Straßburg-Ortenau debattieren 200 Abgeordnete der Jugendparlamente Kehl, Offenburg und Straßburg über Europa. Die Veranstaltung fand erstmals grenzüberschreitend in Kehl, Offenburg und Straßburg statt. Die Teilnehmenden kamen aus über 30 Ländern und debattierten auf Englisch.
Arbeit in Ausschüssen
Die Teilnehmenden diskutierten in 10 Ausschüssen über europäische Fragen der Gegenwart und Zukunft und erarbeiteten gemeinsam Lösungen. Axel Müller unterstützte als Experte die Arbeit des Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) und stand den Teilnehmenden bei Fragen rund um das Thema Rechtsstaatlichkeit, Handlungsoptionen der EU und Zusammenhang zum Thema Migration zu Verfügung. Die in der simulierten Anhörung des LIBE-Ausschusses besprochenen Inhalte flossen in die Resolution des Ausschusses zu Änderung an bestehenden Gesetzestexten ein.
Rahmenprogramm: Außentermine und Podiumsdiskussion
Begleitend zur parlamentarischen Arbeit gab es Außentermine und Podiumsdiskussionen, darunter ein Treffen mit dem Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Kehl und Straßburg. Axel Müller war als Experte vor Ort und nahm an der Podiumsdiskussion "Eighty years of peaceful integration in Europe – what does the now and future hold?" im Landratsamt Offenburg teil. Nach Grußwörtern vom Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises, und Dr. Udo Bux, Leiter des regionalen Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München, konnten die Teilnehmenden mit den Panelgästen Thorsten Erny, Axel Müller und Staatssekretär Volker Schebesta aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg offen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU diskutieren.
Ein Auszug aus den Diskussionsfragen:
- Wie schätzen Sie die Lage in der Ukraine ein?
- Muss Europa mehr tun in Verteidigungsfragen?
- Haben wir die USA als Partner verloren?
- Was bedeutet der Bevölkerungsrückgang in Europa für unsere Zukunft?
Zum Konzept der Modell-Parlamente
Das Konzept der Modell-Parlamente basiert auf realitätsnahen Simulationen nationaler oder europäischer parlamentarischer Arbeit. Seit 1994 finden die Planspiele statt, bei denen junge Delegierte ohne feste Parteizugehörigkeiten oder vorgegebene Themen arbeiten. Die Teilnehmenden spielen sich selbst und empfinden so detailliert parlamentarische Abläufe, darunter Ausschussarbeit, Pressearbeit, das Verfassen und Verabschieden von Resolutionen sowie Berichterstattung aus den Gremien nach. Ein zentrales Ziel ist es, dass die Jugendlichen sich mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzen, gemeinsam Lösungen erarbeiten und diese in Form von Resolutionen an die Jugendminister der jeweiligen EU-Staaten weiterleiten

Bilder: Christopher Lucht (Modell Europa Parlament Deutschland e.V.)