Hintergrund­informationen zum Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb, der traditionsreichste deutsche Schüler­wettbewerb zu europäischen Themen­stellungen, geht in die nächste Runde.

Die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Baden-Württemberg wird finanziert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Dieser Wettbewerb greift sowohl Themen auf, die in den aktuellen Programmen des Europarates und der EU-Kommission einen hohen Stellenwert einnehmen, als auch Frage­stellungen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind: die Erziehung zu Demokratie und Toleranz, die Einhaltung der Menschen­rechte und Grund­freiheiten, den Schutz von Minderheiten und die Wahrung des kulturellen Erbes in Europa ebenso wie die Zivilgesellschaft und multikulturelles Lernen.

Der Europäische Wettbewerb wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangs­stufen und steht unter der Schirm­herrschaft des Bundes­präsidenten der Bundes­republik Deutschland, in Baden-Württemberg auch unter der Schirm­herrschaft des Ministers für Kultus, Jugend und Sport.

Unterstützt wird der Europäische Wettbewerb von einer großen Zahl von Einrichtungen sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Personen, die durch ihren Einsatz und/oder ihren finanziellen Einsatz die breite Verankerung des Wettbewerbs in Baden-Württemberg mit ermöglichen: Neben den einzelnen Schulen mit ihren engagierten Lehrkräften gehören Gemeinde- und Stadtverwaltungen genauso dazu wie Landratsämter, Sparkassen, Orts- und Kreisverbände der gemein­nützigen über­parteil­ichen Europa-Union oder der Europa-Park in Rust. Die Verantwortlichen für die Preisverleihungen, Ausstellungen und die Verteilung von Ausschreibungs­postern vor Ort in Baden-Württemberg finden Sie hier: Überblick über Preisverleihungsstellen in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg erzielt nicht zuletzt durch diese Unterstützung seit vielen Jahren die im Vergleich aller Bundesländer höchsten Teilnehmerzahlen. Auch die Zahl der jährlichen feierlichen Preis­verleihungen vor Ort ist in Baden-Württemberg am größten.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und das Europa Zentrum Baden-Württemberg sowie alle Beteiligten vor Ort wünschen viel Freude & Erfolg und hoffen auch in der nächsten Runde auf eine bunte Vielfalt an Beiträgen und eine hohe Beteiligung!

Kontakt

Seit 2009 koordiniert das Europa Zentrum Baden-Württemberg den Europäischen Wettbewerb in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Die Projektleitung und die Wettbewerbsbeauftragte, die vom Kultusministerium berufen wird, sind gemeinsam für den Wettbewerb in Baden-Württemberg zuständig. Die Wettbewerbs­beauftragte ist hauptamtlich als Lehrkraft tätig.

Sie finden uns im Europahaus in Stuttgart.

Adresse

Europa Zentrum Baden-Württemberg
Abteilung Europäischer Wettbewerb
Kronprinzstr. 13
70173 Stuttgart

Team

Projektleiterin
Patricia Krolik
patricia.krolik@europa-zentrum.de
Tel.: 0711 234 937 5

Wettbewerbsbeauftragte
Andrea Noe
andrea.noe@europa-zentrum.de

Assistenz
ewbw@europa-zentrum.de
Tel.: 0711 234 937 5

Patricia Krolik im weißen T-Shirt mir Aufschrift „Nutze deine Stimme“
Projektleiterin Patricia Krolik