Team

Dr. Stefan Schubert
Geschäftsführer

Stefan Schubert ist promovierter Historiker. In seiner Dissertation und mehreren Publikationen befasste er sich im Rahmen eines Freiburger Sonderforschungsbereich vergleichend mit den politischen Kulturen und Führerfiguren in Deutschland und Frankreich während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Interessen an europäischer Geschichte sowie an internationaler Politik brachte er als Bildungsreferent bei der Konrad-Adenauer-Stiftung ein, bevor er als Geschäftsführer für die CDU-Stadtratsfraktion in Freiburg tätig war. Seit März 2024 leitet er das Europa Zentrum Baden-Württemberg. Seine Schwerpunkte sind die Geschichte der europäischen Integration, politische Kulturen und Demokratiebildung.

„Als Historiker habe ich gelernt, wie unwahrscheinlich es ist, dass wir heute in einem geeinten Europa leben, das für Frieden, Demokratie und Wohlstand für knapp 450 Millionen Menschen eintritt. Die EU in ihrer heutigen Form ist alles andere als selbstverständlich. Deswegen möchte ich Menschen in Baden-Württemberg als Experte und als politischer Bildner dazu anregen, sich fundiert, offen und auch kritisch mit Europa und unserer Demokratie zu befassen. Nur so können wir positive Veränderungen anstoßen.“

 

E-Mail: stefan.schubert@europa-zentrum.de

Mobil: +49 174 298 7468

Büro: + 49 711 236 237 6

Nils Bunjes
Studienleiter

„Europa erlebbar und fühlbar machen“ ist für mich das Motto meiner Arbeit und Berufung. Die kann ich schon seit über zwanzig Jahren im Europa Zentrum Baden-Württemberg ausleben. Besonders möchte ich unser Projekt „Ein Europa – eine Nummer: 112“ hervorheben, mit dem wir seit 2008 für den Euronotruf werben.

 

E-Mail: nils.bunjes@europa-zentrum.de

Mobil: +49 174 429 3774

Axel Müller
Europapolitischer Bildungsreferent

Axel Müller hat in Jena, Athen, Gent und Roskilde Politikwissenschaft, Arabistik und Global Studies studiert. Schon zu Studienzeiten unterstützte er die Arbeit eines internationalen Forschungsinstituts sowie verschiedener Lehrstühle der Universität Jena. Bald übernahm er Verantwortung als leitender Redakteur des Blogs einer europäisch-lateinamerikanischen NGO sowie im Projektmanagement eines Studierenden-Think Tanks. Daran schloss sich ein paneuropäisches Bürgerbeteiligungsprojekt in der Brüsseler Denkfabrik Friends of Europe an, bei dem er den Austausch zwischen jungen Europäer:innen und politischen Entscheidungstragenden initiierte und moderierte.

Im Europa Zentrum Baden-Württemberg ist Axel Müller insbesondere als Referent und Moderator tätig. Darüber hinaus ist er mit der Entwicklung neuer Formate, dem Durchführen von Workshops und Planspielen sowie der Betreuung des Praktikant:innenprogramms betraut. Nebenbei vermittelt er als Lehrbeauftragter die EU-Politik auch an Studierende der EH Ludwigsburg.

„In vielen Teilen der Welt sehnt man sich nach den Errungenschaften, die wir dank der Europäischen Union bereits genießen dürfen. Gleichzeitig lehnen wir Europäer:innen uns allzu oft zurück. Wer aber von einem solidarischen, geeinten Europa in einer friedlichen, geeinten Welt träumt, der muss auch handeln. Genau das möchte ich tun. Das Europa Zentrum Baden-Württemberg gibt mir die Chance dazu.“

 

E-Mail: axel.mueller@europa-zentrum.de

Mobil: +49 174 429 2943

Büro: +49 711 236 2373

Dr. Lana Mayer
Leiterin EUROPE DIRECT Stuttgart

Lana Mayer hat Anglistik und Germanistik studiert und an der Universität Zagreb in Philologie promoviert. 15 Jahre lang arbeitete sie in Forschung und Lehre an der Universität Osijek und hat extensive Erfahrung in Fremdsprachendidaktik. Den dabei erlernten kreativen methodischen Zugang wendet sie gerne auch auf europapolitische Bildung an. Ihre Forschungsschwerpunkte waren, neben der Linguistik und Didaktik, noch Erinnerungskultur(en) und Erinnerungsliteratur. In ihrer Arbeit mit Studierenden suchte sie immer nach Wegen, für Europa und für den interkulturellen Austausch zu begeistern. Sie engagierte sich in mehreren NGOs, war 4 Jahre lang ehrenamtliche Vorsitzende des Europahauses Vukovar und beteiligte sich an zahlreichen internationalen Projekten.

Seit September 2021 leitet sie das EUROPE DIRECT Stuttgart. In dieser Tätigkeit schlüpft sie gerne in verschiedene Rollen: Organisatorin, Moderatorin, Referentin, Workshopleiterin.

"In einem Land geboren worden zu sein, das es nicht mehr gibt, und in einem Land aufgewachsen zu sein, das lange der EU Mitgliedschaft entgegenarbeitete, empfinde ich als Privilegien, die es mir in der europapolitischen Bildung ermöglichen, authentisch zu behaupten: In Vielfalt geeint ist keine leere Phrase. Die Europäische Union hält viel für jeden einzelnen bereit. Es lohnt sich, sich für sie zu engagieren."  

 

E-Mail: lana.mayer@europe-direct-stuttgart.de

Büro: +49 711 234 9371

Mobil: +49 174 427 8495

Dr. Lana Mayer hält einen Vortrag
Foto: Ilja Mess

Patricia Krolik
Projektmanagerin für den Europäischen Wettbewerb, Jugendbildnerin

Patricia Krolik hat Kulturwissenschaften und Soziokulturelle Studien an der Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Projektleitung beim Verein MitOst, welcher sich als Mittler und Förderer des Kultur- und Sprachaustausches in Mittel-, Ost- und Südosteuropa versteht. Zudem arbeitete sie im Förderprogramm Europeans for Peace der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.
Frau Krolik ist zertifizierte Lehrkaft für Deutsch als Fremdsprache und absolvierte eine trilaterale Weiterbildung des Deutsch-Französischen Jugendwerks zur Teamerin und Sprachanimateurin. Ihr Engagement ist sehr stark in der deutsch-polnischen Jugendarbeit verankert.

Frau Krolik fungiert zusammen mit der Landesbeauftragten als Ansprechpartnerin für den Europäischen Wettbewerb in Baden-Württemberg. Sie leitet in ihrer Tätigkeit als Jugendbildnerin zudem Workshops für Schüler:innen und setzt sich dabei mit deren Fragen zur EU auseinander.

„Das Thema der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Verständigung sind integraler Bestandteil meines beruflichen und privaten Werdegangs. Europa zu leben, steht für mich dabei an vorderster Stelle. Dazu gehören für mich Vielfalt von Sprachen und Kulturen, Neugierde gegenüber dem Neuen und die Möglichkeit, sich in Europa frei bewegen zu können. Das Interesse von Jugendlichen an Europa zu wecken und ihnen zu zeigen, dass ein freies und geeintes Europa keine Selbstverständlichkeit ist, sehe ich als großen Mehrwert meiner Arbeit. Im Europa Zentrum Baden-Württemberg darf ich Europa (er)leben.“

 

E-Mail: patricia.krolik@europa-zentrum.de

Mobil: +49 177 611 28 60

Büro: +49 711 234 937 5

 

Svea Semerák
Projektassistenz und Öffentlichkeitsarbeit

Svea Semerák studiert im Master "Demokratie und Regieren in Europa" an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Davor hat sie im Bereich der grenzüberschreitenden Arbeit in der Oberrheinregion gearbeitet. Ihre Schwerpunkte liegen in der Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Studienfahrten, sowie in der europapolitischen Jugendbildung.

"Europa ist meine Wahl!“ - Dieses Motto zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Schon in der Schulzeit nahm ich an mehreren Schüleraustauschen teil und während meines Studiums konnte ich dank des Erasmus+-Programms zwei Auslandssemester absolvieren, in denen ich die Vorzüge unserer Europäischen Union hautnah erleben durfte. Es macht mir Spaß, anderen Europa näherzubringen, und ich freue mich, dies nun hier im Europa Zentrum Baden-Württemberg tun zu können, damit Europa auch Ihre und Deine Wahl wird.

E-Mail: svea.semerak@europa-zentrum.de

Mobil: +49 1522 4696505

Büro: +49 711 234 9369

Erreichbarkeit: Di 8 bis 12 Uhr, Mi und Fr 9 bis 16 Uhr

Maria Schäfer

Finanzen und Buchhaltung

 

Maria Schäfer arbeitet seit dem 1. Dezember 2024 im Europa Zentrum Baden-Württemberg und ist für den Finanzbereich zuständig und bei allgemeinen Fragen Ihre erste Ansprechpartnerin im Haus.

E-Mail: maria.schaefer@europa-zentrum.de

Telefon: +49 711 236 2372

Erreichbarkeit: Mo bis Fr zwischen 9.00 Uhr und 13.00 Uhr

Sofia Hoffmann
Praktikantin

Europa bedeutet für mich Heimat und gleichzeitig ist es mein liebstes Reiseziel. Eine Gemeinschaft in der Solidarität, Vielfalt und kultureller Austausch an erster Stelle stehen, Werte die aktiv gelebt werden und sogar gelebt werden müssen, um Europas Einzigartigkeit zu erhalten. Deshalb habe ich mich im Rahmen meines Studiums der Politikwissenschaften und der Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für ein Praktikum im Europa Zentrum entschieden.

E-Mail: ewbw@europa-zentrum.de

Vincent Kreß
Praktikant

Vincent Kreß studiert Politikwissenschaften und öffentliches Recht mit Fokus auf Internationales Völkerrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er ist Schengen-Fan, hält viel von der transnationalen europäischen Zusammenarbeit und ist von allem, was Völker- und Europarecht berührt fasziniert.

"Mein Ziel ist es, die Europäische Union vor allem für junge Europäer*innen attraktiv zu gestalten. Leider sind sich viel zu viele junge Menschen nicht bewusst, wie viele Vorteile sie aus einem vereinten Europa ziehen. Dies motiviert mich, Europa verständlicher zu machen und den Menschen die positiven Effekte der EU nahe zu bringen, aber gleichzeitig einen informierten, kritischen Dialog zu führen."

E-Mail: ewbw@europa-zentrum.de

Kevin Mielich
Praktikant

Kevin Mielich studiert im Bachelor Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Begeisterung liegt vor allem auf den wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Europäischen Union und ihren Auswirkungen auf die Bevölkerung.

"Mich begeistert es, die Europäische Union mit ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Stärke auf eine greifbare Weise sichtbar zu machen. Ich möchte verdeutlichen, welche enorme Bedeutung die EU für das tägliche Leben der Menschen hat und wie sie als einzigartiges Projekt nicht nur den Handel, sondern auch die gesellschaftliche Vielfalt und den Austausch fördert."

 

E-Mail: assistenz@europa-zentrum.de

Karolina Wimmer
Praktikantin

Karolina Wimmer studiert im Bachelor European Studies an der Universität Passau mit den Schwerpunkten Politikwissenschaften und Anglistik. Sie interessiert sich besonders für Europäische Politik und die Bildungsarbeit der Europäischen Union. Europa erlebt sie am liebsten durch Interrailreisen.

„Die Europäische Union fasziniert mich durch ihre große Vielfalt und einzigartige Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. Ich finde es wichtig, die EU den Menschen näher zu bringen und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben zu betonen. Besonders junge Menschen möchte ich für die EU begeistern, da ich nicht nur als Bürgerin, sondern vor allem als Studentin von zahlreichen Programmen profitiere. In der Abteilung Europäischer Wettbewerb freue ich mich darauf, im Europa Zentrum das Wirken der EU in Baden-Württemberg erleben zu können.“

E-Mail: ewbw@europa-zentrum.de

Praktikant:innen und Europäischer Freiwilligendienst

Unsere Praktikant:innen sind ein sehr wertvoller Bestandteil unseres Teams!

Aktuell haben wir ab dem Frühjahr 2026 wieder freie Praktikumsplätze. Wenn du einen Einblick in europapolitische Bildungsarbeit und Projektmanagement bekommen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig!

Nähere Informationen findest du hier.

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart