2. Stuttgarter Europagespräche im Stuttgarter Rathaus anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

Am 24. Juni 2025 fanden die 2. Stuttgarter Europagespräche im Stuttgarter Rathaus statt. Die jährlich organisierte Diskussionsveranstaltung rund um aktuelle europäische Themen und Herausforderungen fand dieses Jahr anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft statt.

Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann (Leiterin des Referats für Soziales, Gesundheit und Integration) eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und ging dabei besonders auf die verbindenden Elemente zwischen den deutschen und polnischen Städten ein. Sie betonte die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern und hob die Bedeutung der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Łódź hervor. Im Anschluss unternahm Generalkonsul Rafał Wolski (München) in einem Impulsvortrag einen historischen Streifzug, der die Entwicklung Polens seit dem Zweiten Weltkrieg nachzeichnete.

Es folgte eine erkenntnisreiche Podiumsdiskussion unter der Moderation von Birgit Boeser. Auf dem Podium diskutierten:

  • Rafał Wolski, Generalkonsul der Republik Polen in München

  • Adam Wieczorek, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Łódź

  • Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München

  • Dr. Max Brändle, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen

  • Mia Peng und Leonard Schmidt, Mitglieder des Stuttgarter Jugendrats

Zentrale Themen des Abends waren unter anderem die enge Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Łódź und die politische Lage in Polen rund um die Präsidentschaftswahl von Nawrocki. Dr. Brändle schilderte eindrücklich die tiefe gesellschaftliche Spaltung in Polen, was von Wolski und Wieczorek bestätigt wurde. Auch die Jugendaustausche zwischen Stuttgart und Łódź, die von den Jugendräten als große persönliche Bereicherung beschrieben wurden, waren Bestandteil der Diskussion. Ein Blick auf die Ratspräsidentschaft, das institutionelle Gefüge und die Rolle Polens ergänzte das Gespräch. Polens Prioritäten während der Ratspräsidentschaft, insbesondere die SAFE-Initiative wurden hervorgehoben. Die Rolle Polens im Präsidentschaftstrio mit Zypern und Irland war ebenfalls Bestandteil des Programms. Polens Blick auf Russland und die Ukraine sowie der wirtschaftliche Aufschwung des Landes in mehr als 20 Jahren EU-Mitgliedschaft rundeten die Diskussion inhaltlich ab.

Musikalisch wurde der Abend von drei beeindruckenden Einlagen am Klavier begleitet, dargeboten von zwei jungen Musikern der Stuttgarter Musikhochschule – darunter ein gerade einmal siebenjähriger Künstler, der das Publikum besonders begeisterte.

Unter den Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter des Landtags, des Stuttgarter Gemeinderats sowie des diplomatischen Korps. Beim abschließenden Empfang am Panoramafenster des Rathauses konnten die Teilnehmenden bei typisch polnischen Spezialitäten den Abend ausklingen lassen.

Wir danken der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart herzlich für die gelungene gemeinsame Organisation dieser Veranstaltung.

Ausblick

Die 3. Stuttgarter Europagespräche widmen sich der Irischen EU-Ratspräsidentschaft und finden im zweiten Halbjahr 2026 statt – wir freuen uns bereits jetzt auf spannende Einblicke und Diskussionen!

Bilder: Europa Zentrum Baden-Württemberg

Zurück zur Newsübersicht

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart