Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat kurz vor Jahresende den Beschluss gefasst, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg für den Betrieb des Europe Direct Stuttgart bis zum
Weiterlesen
Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat kurz vor Jahresende den Beschluss gefasst, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg für den Betrieb des Europe Direct Stuttgart bis zum
WeiterlesenDer Europäisches Jugendparlament in Deutschland e.V. veranstaltete in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Europe Direct Stuttgart
WeiterlesenAuch in der Landeshauptstadt Stuttgart ist der Fortbildungsbetrieb mit Präsenzseminaren wieder möglich. In Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg konnte daher für eigene Mitarbeiter/-innen der
WeiterlesenEinen knappen Eindruck von der Arbeit der Einrichtungen im Stuttgarter Europahaus vermittelt der neue Videoclip “Europahaus Stuttgart”: https://youtu.be/-3H4FBQNSR8 (externe Seite).
WeiterlesenBei einer “Bustour” des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart in Kooperation mit der Region Stuttgart konnten am 30. September 2019 mehrere von der EU finanzierte Projekte
WeiterlesenRund 300 Schülerinnen des St.-Agnes-Gymnasiums Stuttgart und einige Schüler des kooperierenden Albertus-Magnus-Gymnasiums Sommerrain beteiligten sich am 05.02.2019 bei der Veranstaltung „Europa vor den Wahlen: Hat
WeiterlesenDie baden-württembergischen überparteilichen gemeinnützigen Europaverbände Europäische Bewegung, Europa-Union und Junge Europäer (JEF) haben auch 2019 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang rund 300 Teilnehmende begrüßen dürfen. Am
WeiterlesenDas OPENION-Projekt “Mit ‘Legislativity’ die EU-Demokratiebildung in der Schule optimieren”, das das Europa Zentrum Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart durchführt, hat am 10.12.2018 einen
Weiterlesen45 Ideen für Europa haben die rund 30 Teilnehmenden erarbeitet, die am 13.10.2018 an der “Ideenwerkstatt Europawahl” im Stuttgarter Europahaus teilgenommen hatten. In Workshop-Atmosphäre –
WeiterlesenNachdem im OPENION-Projekt “Mit ‘Legislativity’ die EU-Demokratiebildung in der Schule optimieren” die methodischen Herangehensweisen erarbeitet und am 15.10.2018, 25.10.2018 und 15.11.2018 im schulischen Einsatz erprobt
WeiterlesenBeim Europa Zentrum Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen in Stuttgart sind in den kommenden Monaten noch einige Praktikumsplätze frei. Praktikantinnen und Praktikanten erwarten
WeiterlesenMultiplikatoren-Gespräch über die Zukunft der Europäischen Union Die EU braucht neuen Schwung. Als Antwort auf das Brexit-Referendum, die anhaltenden wirtschaftlichen Divergenzen sowie die innereuropäischen Spannungen
WeiterlesenProgramm: Tag der Offenen Tür Flyer pdf Ort: Kronprinzstraße 3, 70173 Stuttgart, Dritter Stock
WeiterlesenDas Europahaus in der Nadlerstraße wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart an einen Hotelinvestor verkauft. Daher sind die Einrichtungen des Europahauses (Europa Zentrum Baden-Württemberg mit der
WeiterlesenDas EU-System verstehen und die Arbeit im Europahaus kennenlernen Eine Fortbildung für rund 40 nach Baden-Württemberg Geflüchtete. In Kooperation mit der Studierendeninitiative Internationales Tübingen für
WeiterlesenDie Europäische Kommission ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Halbzeitevaluation der von der EU kofinanzierten Europe Direct Informationszentren zu beteiligen.
Das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart ist eines dieser Zentren und wird vom Förderverein Europa Zentrum Baden-Württemberg getragen. Zum Großteil erhält es Förderung von der Landeshauptstadt Stuttgart und zu einem kleineren Teil vom Landesverband Baden-Württemberg der Europa-Union Deutschland e.V.
Machen Sie mit!:
http://ec.europa.eu/dgs/communication/take-part/consultations/2013-2017-edics_de.htm (Seite der Europäischen Kommission).
WeiterlesenAuf Einladung der baden-württembergischen Europaverbände – Europäische Bewegung, Europa-Union und Junge Europäer (JEF) – trafen sich am 29. Januar 2016 viele Europaakteure, Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder der Europa-Verbände zum Neujahrsempfang im Neuen Schloss in Stuttgart.
Festredner Europaminister Peter Friedrich untermauerte mit eindrücklichen Beispielen, dass europäische Lösungen auch für Aspekte der Flüchtlingskrise – z.B. bei der Registrierung – möglich seien, wenn man sie nur wollte, dass aber nationale und regionale Ängste diese Lösungen oft blockierten. – Umso wichtiger sei es, dass aus der Zivilgesellschaft heraus nach wie vor für die besseren europäischen Lösungen geworben und über sie informiert werde, so wie es die baden-württembergischen Europa-Verbände tun.
Das Europa Zentrum mit dem Europe Direct Informationszentrum Stuttgart war mit einem Informationsstand vor Ort.
Auf Tuchfühlung mit Brüssel – in Stuttgart Das Projekt „Auf Tuchfühlung mit Brüssel…“ bietet Gruppen von jungen Leuten die Möglichkeit, das Entstehen von Gesetzen der
Weiterlesen
Auf einer Veranstaltung des Landesnetzwerks politische Bildung, dem ein breites Bündnis von Einrichtungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg angehören (u.a. das Europa Zentrum Baden-Württemberg) warb Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert am 19. November im Landtag in Stuttgart für die Unterstützung der politischen Bildung sowie eine Reform des Bundestagswahlgesetzes. “Demokratie ist die einzige Staatsform, die Bürgerengagement braucht” und “Demokratie will gelernt sein” konstatierte Lammert. Gefahren für die Demokratie lägen derzeit im “Vertrauensverlust in die Politik” und darin, dass für viele Menschen Demokratie ein Normalzustand geworden sei und deswegen “langweilig” werde. Der politischen Bildung stelle sich im besonderen Maße die Schwierigkeit, etwas “Langeweiliges” vermitteln zu müssen. Daher müsse die politische Bildung nach Kräften gestärkt werden.
Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten – und was noch? — Mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, Landtagspräsident Guido Wolf, taz-Chefredakteurin Ines Pohl, Prof. Dr. Ulrich
Weiterlesen