2. Stuttgarter Europagespräche: Polnische Ratspräsidentschaft
Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart (Marktplatz 1, Stuttgart)
"Sicherheit, Europa!"

Nach einem erfolgreichen Auftakt in die Stuttgarter Europagespräche im Jahr 2024, führen wir die Reihe fort - mit der polnischen Ratspräsidentschaft. "Sicherheit, Europa!" So lautet das Motto des polnischen Vorsitzes über den Rat der EU mit eindeutigem Fokus auf den Prioritäten, darunter zuversichtlich und sicher in Europas Zukunft investieren.
Doch wie ist dieses einleuchtende Ziel angesichts der vielen Herausforderungen, denen sich die EU ausgesetzt sieht, realisierbar?
Diese Diskussion wird im Rahmen der polnischen Ratspräsidentschaft angestoßen: Wie lassen sich wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale wie territoriale Sicherheit gemeinsam denken? Welche Rollen spielen die Reform des Binnenmarkts und die Industriepolitik in einem Europa, das auf Zusammenhalt setzt?
Das ist Anlass, die Bedeutung Europas in Stuttgart zu betonen. Bei den Stuttgarter Europagesprächen erfahren Sie mehr über die Ziele
der polnischen Ratspräsidentschaft und können mitdiskutieren, wie wir Europa und unsere gemeinsame Zukunft weiterentwickeln
wollen. Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Mitwirkende:
Rafał Wolski
Generalkonsul der Republik Polen, München
Adam Wieczorek
Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Łódź
Wolfgang Bücherl
Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, München
Dr. Max Brändle
Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, Polen
Mia Peng und Leonard Schmidt
Stuttgarter Jugendrat
Birgit Boeser
Moderation
mit einem Grußwort von Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration
Zum detaillierten Programm gelangen Sie hier.
Um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni 2025 wird gebeten:
- Anzahl Anmeldungen: 67
- Minimale Anzahl:
- Maximale Anzahl:
- Anmeldeschluss: 16.06.2025