Europäischer Wettbewerb: Preise

Preise 2024 auf Landesebene (Landes- und Ortspreise)

Die Landesjury vergibt Orts- und Landespreise. Die besten Landespreisträgerarbeiten werden an die Bundesjury weitergeleitet und können somit zusätzlich einen Bundespreis gewinnen.

  • Ortspreisträger/innen (OP) erhalten vom Land Baden-Württemberg eine Ortspreis-Urkunde und sofern eine Preisverleihung vor Ort organisiert wird einen Ortspreis der Veranstalter vor Ort.
  • Landespreisträger/innen (LP) erhalten einen Buchgutschein des Landes (bei Gruppenarbeiten bis zu vier Personen erhält jedes Gruppenmitglied einen Gutschein), eine Landespreis-Urkunde sowie – sofern eine Preisverleihung vor Ort organisiert wird – einen Ortspreis der Veranstalter vor Ort.
  • Achtung Sondermodul: Wenn eine Klasse oder eine größere Gruppe (mehr als vier) einen gemeinsamen Beitrag zur Sonderaufgabe einreicht, werden auf Orts- und Landesebene jeweils eine Gruppenurkunde und i.d.R. bis zu vier Ortspreise oder/und ein Landespreis (Wert von vier Büchergutscheinen) vergeben.
  • Landespreisträger/innen, deren Arbeit für die Weiterleitung an die Bundesjury ausgewählt wurden (BPN), die aber dort keinen Bundespreis erhalten, bekommen vom Land Baden-Württemberg einen Landespreis-Buchgutschein, eine Landespreis-Urkunde und eine Teilnahme-Urkunde von der Bundesstelle des Europäischen Wettbewerbs in Berlin. Zusätzlich erhalten sie – sofern eine Preisverleihung vor Ort organisiert wird – einen Ortspreis der Veranstalter vor Ort.
  • Preisträger/innen, deren Arbeit sowohl für einen Landespreis als auch für einen Bundespreis ausgewählt wurden (BP), erhalten einen Bundespreis und eine Urkunde der Bundesstelle des Europäischen Wettbewerbs in Berlin, die beides versendet. Außerdem erhalten sie einen Landespreis sowie eine Landespreis-Urkunde des Landes Baden-Württemberg, beides wird von der Landesstelle (Europa Zentrum Baden-Württemberg) geschickt. Sofern eine Preisverleihung vor Ort organisiert wird, erhalten sie einen Ortspreis der Veranstalter vor Ort.

Preise 2024 auf Bundesebene (Bundespreise)

Die Bundesjury vergibt deutschlandweit etwa 600 Preise. Arbeiten, die eine Bundesnominierung erhalten und von der Jury begutachtet werden, hatten in den vergangenen Jahren z.B. folgende Chancen:

  • Die Spitzenpreise auf Bundesebene bestehen in der Teilnahme an Europäischen Jugendbegegnungen mit Preisträgerinnen und Preisträgern aus anderen europäischen Ländern. Die Jugendbegegnungen dauern rund acht Tage. Neben Spaß und Entspannung stehen gemeinsames Erleben und Lernen im Mittelpunkt dieser Begegnungen.
  • Der Bundestagspräsident und der Bundeskanzler laden in jedem Jahr insgesamt 80 Jugendliche zu eigens für sie organisierten Besuchsprogrammen nach Berlin ein. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Abgeordneten und anderen Politikern. Darüber hinaus sind kulturelle Veranstaltungen und Besichtigungen vorgesehen.
  • Die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert Seminare für Jugendliche, die sich thematisch am Motto der jeweiligen Wettbewerbsrunde orientieren. 20 Preisträgerinnen und Preisträger werden nach Straßburg eingeladen und treffen dort u. a. mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments zusammen.
  • Der Präsident der Kultusministerkonferenz vergibt Sonderpreise. Für die Jüngeren und für Gruppen stehen vor allem Geld- und Sachpreise zur Verfügung.