Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?

Social Media und europapolitische Bildung – Tops & Flops – Jugendgemeinderäte aus BW

20.07.2022, 15:00 bis 18:00;

EU-Social Media-Workshop mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. im Stuttgarter Europahaus im Rahmen unserer REVERSED MENTORING WORKSHOP-Reihe in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg (mehr Informationen zur Reihe)

Von Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäten lernen, wie ihrer Ansicht nach Social Media Beiträge zu EU-Themen aussehen sollten, damit sie überhaupt einen Moment der Aufmerksamkeit erhalten. Welche EU-Themen sind besonders für Jugendliche interessant?

Gerade im Europäischen Jahr der Jugend, in dem der Fokus auf den Visionen und Bedürfnissen der Jugend liegt, wollen wir Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Haltung einzunehmen und so einen Einfluss auf die für sie gedachten europapolitischen Informationskampagnen auszuüben.

Der Workshop findet an der Schule statt.

Nils Bunjes und Dr. Lana Mayer
Europa Zentrum Baden-Württemberg – Europe Direct Stuttgart

In Kooperation mit

Weiterlesen

Görlitz – Wrocław – Ostrava: Studien- und Begegnungsreise vom 20. bis 24. Juli 2022

20.07.2022 bis 24.07.2022, ganztägig;

Reiseveranstalter: Krizek-Reisen, Prag
www.krizek-reisen.cz
Eine Veranstaltung des DA Europa/Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart

Programm Studienfahrt des Diözesan Ausschuss “Europa”

Europas gemeinsame Zukunft – gesellschaftliche und kirchliche Begegnungen mit unseren europäischen Nachbarn – begegnen – austauschen – vernetzen

– Wie ist die gesellschaftliche Stimmung im Land und wie gehen die Ortskirchen damit um?
– Welche Konsequenzen hat die zunehmende Nationalisierung für Europa?
– Wie können wir uns als Christen über staatliche Grenzen hinweg über Europa einigende Themen austauschen, uns vernetzen und zivilgesellschaftliches Engagement stärken?

In der persönlichen Begegnung mit kirchlichen Gruppierungen, Organisationen und Amtsträgern sollen diese und viele weitere Fragen miteinander besprochen werden.
Ziel ist, sich in Gesprächen über kirchliche Situationen und Aufgaben auszutauschen, vor allem über den Auftrag kirchlicher Gruppen in der Gesellschaft – für ein konstruktives und weiter führendes Miteinander in Europa. Ein längerfristiger Austausch und Kontakt ist angestrebt.

Voranmeldung und Information unter Angabe von Postanschrift, Mailadresse und Telefonnummer bis spätestens 29.04.2022 bei:
nils.bunjes@europa-zentrum.de (Mitglied DA-Europa)
Europa Zentrum Baden-Württemberg
Nils Bunjes
Kronprinzstraße 13
70173 Stuttgart

Reiseveranstalter: Krizek-Reisen, Prag

Weiterlesen

Social Media und europapolitische Bildung – Tops & Flops – Plüderhausen

19.07.2022, 08:00 bis 12:30;

EU-Social Media-Workshop mit der Hohbergschule, Plüderhausen im Rahmen unserer REVERSED MENTORING WORKSHOP-Reihe in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg (mehr Informationen zur Reihe)

Von Schüler*innen lernen, wie ihrer Ansicht nach Social Media Beiträge zu EU-Themen aussehen sollten, damit sie überhaupt einen Moment der Aufmerksamkeit erhalten. Anschließend gestalten die Schüler*innen selbst Vorschläge für beispielhafte Inhalte zu EU-Themen. Im Nachgang können ausgewählte Schülergruppen das Social Media Account des Stuttgarter Europahauses für ein bis zwei Wochen „übernehmen“. Das heißt jugendgerechte EU-Themen auswählen, Beiträge nach ihren Vorstellungen und posten.

Gerade im Europäischen Jahr der Jugend, in dem der Fokus auf den Visionen und Bedürfnissen der Jugend liegt, wollen wir Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Haltung einzunehmen und so einen Einfluss auf die für sie gedachten europapolitischen Informationskampagnen auszuüben.

Der Workshop findet an der Schule statt.

Nils Bunjes und Dr. Lana Mayer
Europa Zentrum Baden-Württemberg – Europe Direct Stuttgart

In Kooperation mit

Weiterlesen

Social Media und europapolitische Bildung – Tops & Flops – Pforzheim

18.07.2022, 09:00 bis 13:00;

EU-Social Media-Workshop mit der Carlo Schmid Schule, Pforzheim im Rahmen unserer REVERSED MENTORING WORKSHOP-Reihe in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg (mehr Informationen zur Reihe)

Von Schüler*innen lernen, wie ihrer Ansicht nach Social Media Beiträge zu EU-Themen aussehen sollten, damit sie überhaupt einen Moment der Aufmerksamkeit erhalten. Anschließend gestalten die Schüler*innen selbst Vorschläge für beispielhafte Inhalte zu EU-Themen. Im Nachgang können ausgewählte Schülergruppen das Social Media Account des Stuttgarter Europahauses für ein bis zwei Wochen „übernehmen“. Das heißt jugendgerechte EU-Themen auswählen, Beiträge nach ihren Vorstellungen und posten.

Gerade im Europäischen Jahr der Jugend, in dem der Fokus auf den Visionen und Bedürfnissen der Jugend liegt, wollen wir Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Haltung einzunehmen und so einen Einfluss auf die für sie gedachten europapolitischen Informationskampagnen auszuüben.

Der Workshop findet an der Schule statt.

Nils Bunjes und Dr. Lana Mayer
Europa Zentrum Baden-Württemberg – Europe Direct Stuttgart

In Kooperation mit

Weiterlesen

Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs fahren nach Straßburg

06.07.2022, ganztägig;

Nach 3 Jahren können die letztjährigen Gewinner/-innen des Fotowettbewerbs des Staatsministerium Baden-Württembergs und der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland, endlich ihren Preis realisieren und auf Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg nach Straßburg zum Europäischen Parlament fahren.
Dort werden sie vom Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, empfangen.
Organisiert und begleitet wird die Studienfahrt vom Europa Zentrum Baden-Württemberg.
Ansprechpartnerin im Europa-Zentrum: Ina Rubbert
Foto: EZBW, 2019

Weiterlesen

3. Teil: Deutsch-Französisches Miniparlament – diesmal in Straßburg

04.07.2022, ganztägig;

Gemeinsam mit dem Institut Français Stuttgart, dem Europe Direct Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart/Abteilung Außenbeziehungen – im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Straßburg – führt das Europa Zentrum ein Mini-Parlament zwischen deutschen und französischen Schüler/-innen durch. Mit Unterstützung des deutsch-französischen Jugendwerks. Der dritte Teil besteht aus einem wiederum realen Treffen der beteiligten Schüler/-innen in Straßburg, der Finalisierung ihrer Arbeitsergebnisse aus dem ersten – virtuellen – und zweitem in Stuttgart stattgefundenem Treffen, sowie der Diskussion der Ergebnisse mit Anna Deparnay-Grunenberg, MdEP im lieu d’Europe in Straßburg.
Programm: 2022-04-06_Miniparlament_Programmentwurf_Mai-Juli
Kontakt: bcle.stuttgart@institutfrancais.de
Bild: EZBW, 12. Mai Stuttgart
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

Weiterlesen

Ukraine am Rande und mitten in Europa: Online-Podiumsdiskussion „100 Tage Ukraine-Krieg“

04.06.2022, 18:00 bis 19:30;

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen e.V. und die Europäische Akademie Bayern e.V. laden in Kooperation mit der Gesellschaft der Europäischen Akademie e.V. zur Teilnahme an der Online-Podiumsdiskussion „100 Tage Ukraine-Krieg“ am Samstag, 04. Juni 2022 um 18:00 Uhr ein.
Mitdiskutieren werden:
• Dr. Joachim Weber, Senior Visiting Fellow, Center for Advanced Security, Strategic and Integration (Cassis), Uni Bonn (angefragt)
• Artem Danevych, Studienleiter der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen, gebürtig aus Kiew
• Irma Ganzhorn, Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Libereco, gerade aus der Ukraine zurückgekehrt und momentan in Berlin
Die Veranstaltung wird auf den bisherigen Kriegsverlauf zurückblicken und mögliche Perspektiven & Zukunftsszenarien diskutieren. Thematisiert werden insbesondere auch die aktuelle Lage in den besetzten Zonen, die Rolle Deutschlands und der NATO im Konflikt sowie das EU-Beitrittsgesuch der Ukraine.
Moderation: Michel Kuttenkeuler, Studienleiter der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nicht nur kostenlos an der Online-Veranstaltung via Alfaview teilzunehmen, sondern sich auch an den Diskussionen zu beteiligen.
Anmeldungen erbitten wir bis zum Tag der Veranstaltung um 16:00 Uhr unter: kuttenkeuler@eanrw.eu

Weiterlesen

Von der Zukunftskonferenz zum Europäischen Jahr der Jugend – was bleibt?

02.06.2022, 17:00 bis 18:30;

Die Zukunftskonferenz der EU ist mittlerweile abgeschlossen und wen wundert es, dass die meisten Wünsche und Eingaben auf der Plattform von Jugendlichen gepostet wurden? Wir möchten der Frage nachgehen, was jetzt mit ihren Wünschen und Zielvorstellungen geschieht? Werden sie auf- und wahrgenommen im Europäischen Jahr der Jugend?
In Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg, der Europa-Union Kreisverband Tübingen, den Jungen Europäischen Föderalisten und dem Europe Direct Stuttgart.
Mit dem stellvertretenden Leiter der Europäischen Kommission in München Dr. Renke Deckarm, der Vorsitzenden der Jungen Europäischen Föderalisten Baden-Württemberg Roberta Walser, der Leiterin des Europe Direct Stuttgart Dr. Lana Mayer und Florian Ziegenbalg, Stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union Baden-Württemberg.
Die Diskussion findet hybrid statt.
Wir bitten um Anmeldung bei assistenz@europa-zentrum.de
Bild: Evelina, Europäischer Wettbewerb 2022
Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

Weiterlesen

Europalotse: Europa für Dich!

01.06.2022, 09:30 bis 16:00;

Du fühlst dich als Europäerin oder Europäer? Du bist neugierig auf unsere europäischen Nachbarn und willst verstehen, wie die EU aufgebaut ist und wie europäische Gesetze entstehen? Du bist mindestens 14 Jahre alt? Dann werde Europalotse!

Während der Ausbildung zum Europalotsen oder zur Europalotsin lernst du über kurze Online Info-Sprünge und einen Präsenztag verschiedene Mobilitätsprogramme kennen. Dazu gehören Workcamps, Jugendbegegnungen, Auslandaufenthalte innerhalb der Ausbildung oder des Studiums oder beispielsweise Europäische Freiwilligendienste, die du nach dem Schulabschluss machen kannst.

Über das Spiel LEGISLATIVITY des Europa Zentrums Baden-Württemberg erfährst du, wie wichtige Entscheidungen in der Europäischen Union getroffen werden. Bei dem Spiel wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Anschließend fahrt ihr nach Straßburg, besucht das Europäische Parlament und diskutiert mit Abgeordneten.

Mit all dem Wissen im Gepäck werdet ihr als Europalotsen dann selbst aktiv. Ihr beratet in eurer Schule andere Jugendliche zu Auslandsprogrammen, richtet eine Info-Ecke ein, berichtet über eure Erfahrungen aus Straßburg oder spielt gemeinsam Legislativity.

Mehr Informationen

Die Europalotsenfortbildung wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg veranstaltet und in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Ansprechpartner: Nils Bunjes


Weiterlesen

Europalotse: Europa für Dich!

31.05.2022, 09:30 bis 16:00;

Du fühlst dich als Europäerin oder Europäer? Du bist neugierig auf unsere europäischen Nachbarn und willst verstehen, wie die EU aufgebaut ist und wie europäische Gesetze entstehen? Du bist mindestens 14 Jahre alt? Dann werde Europalotse!

Während der Ausbildung zum Europalotsen oder zur Europalotsin lernst du über kurze Online Info-Sprünge und einen Präsenztag verschiedene Mobilitätsprogramme kennen. Dazu gehören Workcamps, Jugendbegegnungen, Auslandaufenthalte innerhalb der Ausbildung oder des Studiums oder beispielsweise Europäische Freiwilligendienste, die du nach dem Schulabschluss machen kannst.

Über das Spiel LEGISLATIVITY des Europa Zentrums Baden-Württemberg erfährst du, wie wichtige Entscheidungen in der Europäischen Union getroffen werden. Bei dem Spiel wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Anschließend fahrt ihr nach Straßburg, besucht das Europäische Parlament und diskutiert mit Abgeordneten.

Mit all dem Wissen im Gepäck werdet ihr als Europalotsen dann selbst aktiv. Ihr beratet in eurer Schule andere Jugendliche zu Auslandsprogrammen, richtet eine Info-Ecke ein, berichtet über eure Erfahrungen aus Straßburg oder spielt gemeinsam Legislativity.

Mehr Informationen

Die Europalotsenfortbildung wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg veranstaltet und in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Ansprechpartner: Nils Bunjes


Weiterlesen

Europalotse: Europa für Dich!

30.05.2022, 09:30 bis 16:00;

Du fühlst dich als Europäerin oder Europäer? Du bist neugierig auf unsere europäischen Nachbarn und willst verstehen, wie die EU aufgebaut ist und wie europäische Gesetze entstehen? Du bist mindestens 14 Jahre alt? Dann werde Europalotse!

Während der Ausbildung zum Europalotsen oder zur Europalotsin lernst du über kurze Online Info-Sprünge und einen Präsenztag verschiedene Mobilitätsprogramme kennen. Dazu gehören Workcamps, Jugendbegegnungen, Auslandaufenthalte innerhalb der Ausbildung oder des Studiums oder beispielsweise Europäische Freiwilligendienste, die du nach dem Schulabschluss machen kannst.

Über das Spiel LEGISLATIVITY des Europa Zentrums Baden-Württemberg erfährst du, wie wichtige Entscheidungen in der Europäischen Union getroffen werden. Bei dem Spiel wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Anschließend fahrt ihr nach Straßburg, besucht das Europäische Parlament und diskutiert mit Abgeordneten.

Mit all dem Wissen im Gepäck werdet ihr als Europalotsen dann selbst aktiv. Ihr beratet in eurer Schule andere Jugendliche zu Auslandsprogrammen, richtet eine Info-Ecke ein, berichtet über eure Erfahrungen aus Straßburg oder spielt gemeinsam Legislativity.

Mehr Informationen

Die Europalotsenfortbildung wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg veranstaltet und in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Ansprechpartner: Nils Bunjes


Weiterlesen

EU-Schulprojekttag in Friedrichshafen: Europa im Alltag/EU-Quiz

27.05.2022, 07:45 bis 13:15;

Aus Anlass des EU-Schulprojekttages am 23. Mai 2022 werden Schüler*innen des Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth in Friedrichshafen den Europaunterricht einmal anders erleben.

Sie starten mit einer interaktiven Einführung zu “Europa im Alltag”, um zu zeigen, wie intensiv die Regelungen der Europäischen Union bereits das alltägliche Lebensumfeld der Schüler*innen und ihrer Familien beeinflussen ohne dass dies so wahrgenommen wird. Anschließend nehmen Sie am EU-Pubquiz des Europa Zentrums teil. Nach Möglichkeit nehmen dafür alle Schüler*innen individuell oder als Gruppe mit einem Alias über ihr Smartphone oder einem Tablet am EU-Pubquiz teil. Bei der Beantwortung werden elektronisch Punkte vergeben, je nachdem ob die Antwort richtig oder falsch war und wie schnell die richtige Antwort gegeben wurde. Nach jeder Frage werden den Teilnehmer*innen die individuelle Punktezahl und das Ranking angezeigt und die richtige Antwort besprochen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und dem Europe Direct Friedrichshafen durchgeführt

Ansprechpartner: Nils Bunjes

Weiterlesen