Das Europa Zentrum Baden-Württemberg hat den Bericht über seine Aktivitäten im Kalenderjahr 2019 veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die rund 170 Veranstaltungsangebote mit über
Weiterlesen
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg hat den Bericht über seine Aktivitäten im Kalenderjahr 2019 veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die rund 170 Veranstaltungsangebote mit über
WeiterlesenMit einem Festakt im Stuttgarter Rathaus feierte das Europa Zentrum Baden-Württemberg, unterstützt von der Landeshautpstadt Stuttgart, mit rund 400 Gästen sein 40-jähriges Jubiläum am 10. Mai 2017.
Weiterlesen40 Jahre Europa Zentrum – Jubiläumsfeier Das Europa Zentrum Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen feiert sein 40-jähriges Bestehen im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart.
WeiterlesenDie Gesamtaktivitäten des Europa Zentrums Baden-Württemberg und des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart aus dem Jahre 2015 erhalten Sie auf einen Blick im 32-seitigen Jahresbericht, der im Oktober 2016 erschienen ist.
Zum Download: EZBW-Jahresbericht 2015-16.
Jürgen Kalb (links), Chefredakteur des Magazins “Deutschland und Europa” bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, wurde auf der jüngsten Vorstandssitzung des Europa Zentrums auf eigenen Wunsch vom Vorstandsvorsitzenden, Dr. Martin Kilgus (rechts), mit einem großen Dankeschön für seine mehrjährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit und einem kleinen Präsent verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde einstimmig neu in den Vorstand kooptiert: Thomas Schinkel, der Europa-Fachreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung. Auch ihm dankte Dr. Kilgus für die Bereitschaft, das Amt zu übernehmen.
WeiterlesenDer Jahresbericht über die Tätigkeiten des Fördervereins Europa Zentrum Baden-Württemberg e.V. aus dem Jahr 2014 (mit Europa Zentrum Baden-Württemberg und Europe Direct Informationszentrum Stuttgart) wurde veröffentlicht.
Ein Download ist unter https://europa-zentrum.de/wp-content/uploads/JB-2014-15-EZBW-web-Version.pdf verfügbar.
Ina Rubbert, Akademieleiterin im Europa Zentrum Baden-Württemberg, gibt im Radio-Interview mit dem Freien Radio für Stuttgart/Young Radio Auskunft und Bewertungen zu den aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene und den Aktivitäten des Europa Zentrums.
Das Interview (vom 21.04.2015) ist abrufbar über https://www.dropbox.com/s/p0wa043gzoso0d5/Young%20Radio%2021.4.15%20%28Ina%20Rubbert%20-%20Europa%29.mp3?oref=e&n=92469061.
WeiterlesenDr. Martin Kilgus ist seit Donnerstag, 23.4.2015, durch einstimmiges Votum der Mitgliederversammlung neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Europa Zentrum Baden-Württemberg e.V. und damit verantwortlich für die Tätigkeiten des Europa Zentrums Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen, das seit über 15 Jahren seine Informations- und Bildungsarbeit im Europahaus in der Nadlerstraße in zentraler Lage in der Landeshauptstadt betreibt.
Dr. Martin Kilgus wurde 1963 in Stuttgart geboren, machte sein Abitur in Untertürkheim, studierte in Stuttgart und Washington D.C. Politik, Amerikanistik, internationale Beziehungen und Kommunikation mit den Abschlüssen Magister und PhD (Internat. Beziehungen in den USA). Er ist parteilos und arbeitet zur Zeit als Projektleiter des Fachbereichs Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung. Davor wirkte er mehrere Jahre als stellvertretender Leiter der Redaktion „SWR International“ beim Südwestrundfunk in Stuttgart. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen sowie Mitglied im Stiftungsrat Geißstraße 7 in Stuttgart. Er gehört außerdem dem ErasmusII-Expertengremium der Europäischen Kommission an.
Weiterlesen
Rita Haller-Haid MdL, Mitglied des Europaausschusses des Landtags von Baden-Württemberg besuchte am 26. November 2014 das Europa Zentrum Baden-Württemberg und tauschte sich über aktuelle europapolitische Herausforderungen mit den Mitarbeitenden des Europa Zentrums und des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart aus (im Bild: Rita Haller-Haid, 3.v.l., Sabine Bliestle (Organisation & Finanzen im EZBW), 2.v.l., Prof. dr. Jan Bergmann (EZBW-Vorstandsvorsitzender), 1.v.r., und Florian Setzen (EZBW-Direktor) 1.v.l.) – Zur Sprache kamen das Europäische Jahr 2015, Migration in die EU, Fachkräfte und Jugendarbeitslosigkeit sowie einige weitere Themen.