Netzwerktreffen des Europa-Netzwerks Baden-Württemberg
Am 28. November 2024 fand das jährliche Netzwerktreffen der Mitglieder des Europa-Netzwerks Baden-Württemberg im Literaturhaus Stuttgart statt. Rund 80 Teilnehmende kamen zusammen, um zentrale Themen der politischen Kommunikation und Bildung sowie den Umgang mit Euroskeptizismus und Kritik an Europa zu diskutieren.
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg war dabei, Lana Mayer führte die Gäste durch das abwechslungsreiche Programm.
Programm:
- Begrüßung durch Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg, der die Bedeutung der politischen Bildung für die europäische Integration hervorhob.
- Impulsvortrag von Dr. Lisa Damaschke-Deitrick, Dozentin an der Universität Tübingen, zum Thema „Zugänge und Vielfalt in der politischen Kommunikation und Bildung“, der innovative Ansätze und Herausforderungen in diesem Bereich beleuchtete.
- Podiumsgespräch mit Staatssekretär Florian Hassler, Dr. Udo Bux (Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München), Wolfgang Bücherl (Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München) und Dr. Lisa Damaschke-Deitrick. Die Gesprächsteilnehmenden teilten ihre Erfahrungen im Umgang mit Euroskeptizismus und diskutierten Strategien, um Vertrauen in die EU zu stärken.
- Interaktiver Austausch in Gruppen: In praxisorientierten Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Ansätze, wie Europa-Akteure gezielt auf neutrale, leicht euroskeptische oder fundiert europakritische Personen zugehen können.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und sich über Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Bildungs- und Kommunikationsarbeit zu informieren.
Die Ergebnisse der Workshop-Phase können auf der Webseite des Europa-Netzwerks im Downloadbereich abgerufen werden.
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg