Europa gestalten – mit kreativen Ideen und digitalem Unternehmergeist

Am 4. Juli 2025 fand im Technologiezentrum der Universität Stuttgart der „EU Hackathon“ statt – ein Innovationsformat, das junge Menschen zusammenbringt, um technologische Lösungen für drängende europäische Herausforderungen zu entwickeln. Organisiert wurde der Hackathon vom Young Founders Network in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in München, Valentum Kommunikation, EUROPE DIRECT Stuttgart, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, vertreten durch David Timm. In der Jury mitgewirkt haben außerdem die Europaabgeordnete Andrea Wechsler, die Unternehmerin Jutta dos Santos Miquelino, Young Founder Darius Göttert sowie Mirjam Zillober vom Steinbeis Europa Zentrum.
Wolfgang Bücherl von der EU Kommission in München eröffnete den EU-Hackathon. Im anschließenden EU-Walk durch fünf Themenbereiche umrissen Expert:innen der beteiligten Organisationen die aktuellen Herausforderungen für die EU. Die Teilnehmenden nutzten diese Impulse, um sich den Problembereich auszusuchen, an dem sie arbeiten wollten. Die fünf Themenbereiche umfassten:
- Bürgerbeteiligung und Demokratie
- Wettbewerbsfähigkeit
- Europäische Identität
- Soziale Gerechtigkeit
- Nachhaltigkeit
Mit großem Engagement und beeindruckender Kreativität arbeiteten zwölf interdisziplinäre Teams einen Tag lang an digitalen Lösungsansätzen für die europäische Zukunft. Die drei besten Teams wurden mit Preisen ausgezeichnet und die zwei bestplatzierten wurden ausgewählt, ihre Ideen im Young Founders Network Incubator weiterzuentwickeln – ein wichtiger Schritt, um aus Konzepten echte Projekte werden zu lassen. Die besten Ideen deckten ein breites Themenspektrum ab: von einer europäischen Wahl-O-Mat-App, die zeigt, wie Abgeordnete bei EU-Entscheidungen abgestimmt haben, über eine Plattform zur Wohnungssuche und Community-Bildung für Erasmus-Teilnehmende bis hin zu einem Konzept für europaweite Reparatur- und Lieferkettenlösungen – alles war dabei.
Der Hackathon war nicht nur eine Plattform für technologische Innovation, sondern auch ein lebendiger Ort politischer Bildung. Er hat jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, Europa nicht nur als politischen Raum, sondern als konkretes Gestaltungsfeld zu erleben. Die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, Europa näher zusammenzubringen – sei es durch mehr Teilhabe, digitale Brücken oder neue soziale Impulse.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die exzellente Zusammenarbeit, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht hat. Besonderer Dank gilt den Young Founders Nils Heck und Philip Prange für ihr großes Engagement. Mit Spannung blicken wir auf die nächste Phase: die Weiterentwicklung der Ideen und den weiteren Weg der jungen Talente im europäischen Innovationsraum.
Bild: Young Founders Network