Fahrt in die Europastadt und Stuttgarter Partnerstadt Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments für Stuttgarter Preisträger*innen des Europäischen Wettbewerbs 2025

Europa nicht nur mitgestalten, sondern auch erleben!
Als am 7. Juli Schüler*innen von zehn Stuttgarter Schulen für ihre kreativen Beiträge zum 72. Europäischen Wettbewerb feierlich ausgezeichnet wurden, war dies für viele von ihnen nur einer von mehreren Höhepunkten ihrer Teilnahme am Wettbewerb. Denn nicht nur sind ihre Werke den gesamten Juli über im Stuttgarter Rathaus öffentlich ausgestellt - die Schüler*innen der Sekundarstufe II (ab Klasse 6) gewannen sogar eine Fahrt in die Europastadt und Stuttgarts Partnerstadt Straßburg! Dieser Ortspreis wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart gestellt.

So fanden sich am Morgen des 15. Juli knapp 50 Preisträger*innen auf dem Weg nach Straßburg zusammen. Folgende Schulen waren vertreten:

  • Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg
  • Altenburg-Gemeinschaftsschule
  • Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart
  • Eichendorffschule Bad Cannstatt
  • Gemeinschaftsschule Weilimdorf
  • Wilhelms-Gymnasium Stuttgart

Im Reisebus auf dem Weg nach Frankreich sorgte das Team vom Europa Zentrum Baden-Württemberg und dem EUROPE DIRECT Stuttgart für Unterhaltung und Vorfreude mit einem interaktiven Vortrag zu Europa im Alltag und einem EU-Quiz. Im Straßburger Europaviertel angekommen, erregte die einzigartige Architektur des Louise-Weiss-Gebäudes großes Aufsehen. Anschließend erfuhren die Stuttgarter Preisträger*innen bei einer Führung durchs Haus, wie das Europäische Parlament arbeitet, wie der Plenarsaal aufgebaut ist und warum es so viele Kabinen für Dolmetscher*innen gibt. Der Plenarsaal selbst bot dann einen einzigartigen Anblick: Da das Parlamentsgebäude in der Sommerpause renoviert werden muss, waren fast alle Sitze mit einer Schutzfolie abgedeckt. Den Abschluss der Parlamentstour bildete eine Filmvorführung über den Geist des Europäischen Projektes im interaktiven Ausstellungszentrum des Parlaments.

Um all diese neuen und spannenden Eindrücke zu verarbeiten, bot sich eine Mittagspause mit traditionellem Elsässer Flammkuchen an. Dank der finanziellen Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Europa-Union Stuttgart und des Europa Zentrums konnte die Reisegruppe im Straßburger Stadtzentrum verschiedenste Flammkuchen-Varianten genießen. Am Nachmittag hatten die Schüler*innen dann noch Zeit, die Partnerstadt Stuttgarts am Rhein eigenständig zu erkunden.

Der großzügige Ortspreis veranschaulichte den Preisträger*innen, dass Europa ganz (bürger*innen)nah ist und offen für das Engagement ihrer Bürger*innen - ob kreativ, im Ehrenamt, durch politische Bildung oder Aktivitäten auf Ebene der Städtepartnerschaften.


Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Außenbeziehungen und der Europa-Union Stuttgart. Vielen Dank an alle Kooperationspartner, an die begleitenden Lehrkräfte und interessierten Teilnehmenden!

Bilder: Europa Zentrum Baden-Württemberg

Zurück zur Newsübersicht

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart