Europaschulen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

Am 4. Februar 2025 war es soweit: 50 Schulen in Baden-Württemberg wurden offiziell als „Europaschule Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Bei einem feierlichen Festakt in Stuttgart überreichte Kultusministerin Theresa Schopper den Schulen die offiziellen Schilder, die nun als sichtbares Zeichen ihres besonderen Engagements für die Europabildung an den Schulgebäuden angebracht werden.

Die Schulen verpflichten sich, bis 2028 in sieben Aktionsfeldern die Europaarbeit sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Aktivitäten weiter zu stärken. Damit übernehmen sie eine Vorreiterrolle in der Vermittlung europäischer Werte und fördern interkulturelle Kompetenz sowie die aktive Auseinandersetzung mit europäischen Themen. Die sieben Aktionsfelder umfassen:

  1. Gelebtes Europa: Projekte und Aktivitäten mit Europabezug
  2. Demokratiebildung
  3. Fremdsprachenlernen
  4. Schulpartnerschaften und Austauschprogramme
  5. Stärkung der Europakompetenz der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
  6. Europaschule in der Region
  7. Qualitätssicherung

Als Mitglied im Netzwerk der Europaschulen profitieren die Schulen von zahlreichen Austauschmöglichkeiten, regelmäßigen Netzwerktreffen und zielgerichteten Informationen zu europäischen Bildungsangeboten. Das Kultusministerium unterstützt dieses Engagement durch gezielte Fördermaßnahmen und Weiterbildungsangebote. Das Europa Zentrum Baden-Württemberg freut sich, als offizieller Partner des Kultusministeriums im Projekt Europaschulen Baden-Württemberg die ausgezeichneten Schulen bei ihrer Europaarbeit aktiv zu begleiten.

Bild: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zurück zur Newsübersicht

Alle Nachrichten

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart