Wettbewerbsfähig trotz Dekarbonisierung? Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand in Europa

Stuttgart, Hospitalhof (Büchsenstr. 33 · 70174 Stuttgart)

„Wettbewerbsfähig trotz Dekarbonisierung? Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand in Europa“

Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Vertretung der EU-Kommission in München

 

Anmeldung bitte über das Formular unten oder an info@europa-zentrum.de

 

Grußwort: Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Teilnehmende Podiumsgäste:

  • Barbara Gessler, Vertreterin der EU-Kommission in Deutschland
  • Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Katharina Göbel, Geschäftsführerin Europapolitik, Unternehmer Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien

 

Europa befindet sich in einem entscheidenden Jahrzehnt: Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gegenwart. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die EU und ihre Mitglieder innovative Ansätze und eine gemeinsame industriepolitische Strategie verfolgen. Die Bedeutung einer klaren und nachhaltigen Strategie für Europa tritt in Zeiten eines verschärften globalen Wettbewerbs, einer zunehmenden Abhängigkeit Europas von Rohstoffen aus Drittstaaten und steigenden Energiepreisen immer deutlicher zu Tage. Die doppelte Herausforderung von einerseits Dekarbonisierung und nachhaltiger Transformation sowie andererseits Verschiebungen im globalen Wirtschaftssystem setzen die Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer, deutscher und europäischer Unternehmen unter Druck.

Deutschland als führende Industrienation in der EU sieht sich vor der Aufgabe, Schlüsselindustrien wie die Automobilbranche, die Chemieindustrie und den Maschinenbau zukunftsfähig zu machen – ohne dabei den Klimazielen zu widersprechen. Doch wie gelingt der Spagat zwischen ambitionierter Dekarbonisierung und wirtschaftlichem Erfolg? Welche Rahmenbedingungen muss auch die EU schaffen, um Innovation und unternehmerische Tätigkeiten zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und die Versorgung mit sauberer, bezahlbarer Energie zu garantieren? Welche industriepolitischen Weichenstellungen sind nötig, um Europas Industrie in der globalen Transformation zu stärken und damit unseren Wohlstand langfristig zu sichern?

Wir laden Sie ein, bei einer spannenden Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse, kontroverse Debatten und konkrete Handlungsempfehlungen – für ein Europa, das sich als globaler Vorreiter in der nachhaltigen Transformation positioniert.

 

Datum und Ort:

Donnerstag, der 6. Februar 2025

Hospitalhof, Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 · 70174 Stuttgart

 

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und bitten um Rückantwort oder um Anmeldung bis zum 24.01.25. Im Anschluss wird es einen Empfang geben, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.

  • Anzahl Anmeldungen: 16
  • Minimale Anzahl:
  • Maximale Anzahl: 150
  • Anmeldeschluss: 30.01.2025
Was ist die Summe aus 5 und 2?

Zurück

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart