Stuttgarter Europagespräche

Europa steht nie still!

Das gilt ganz besonders für unsere Städte. Die Europäische Union und die Kommunen mögen auf den ersten Blick ganz weit weg voneinander erscheinen, doch in Wirklichkeit ist die Kommunalpolitik sehr eng mit der europäischen Ebene verflochten, wird von ihr beeinflusst und übt wiederum selbst über verschiedene Vertretungen Einfluss aus.

Von Anfang an spielten Städte eine zentrale Rolle in der europäischen Integration, Städtepartnerschaften legten den Grundstein für den Geist des Austauschs unter Bürgerinnen und Bürgern, der heute ein dichtes Netzwerk bildet, welches unverzichtbar für Zusammenarbeit, Vernetzung und Zusammenhalt ist. In vielerlei Hinsicht spiegelt sich EU-Politik direkt in den Kommunen wider und fordert die kommunalpolitische Umsetzung der Vorschriften – zwei Drittel der auf EU-Ebene getroffenen Entscheidungen und Regelungen betreffen die Kommunen direkt oder indirekt, von Umweltstandards über Verkehrspolitik bis hin zu Wirtschaftsfragen – die EU setzt Standards und Rahmenbedingungen, die die Entwicklung unserer Kommunen maßgeblich beeinflussen. Durch Förderprogramme und Projekte unterstützt die EU zudem gezielt lokale Initiativen und trägt so zur Entwicklung und Stärkung unserer Städte bei.

Aber auch die Kommunen üben Einfluss auf die europäische Politik aus. Als unmittelbare Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sind sie wichtige Akteure in der Umsetzung europäischer Vorgaben. Durch Austausch und Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene tragen sie zur Weiterentwicklung europäischer Politik bei und bringen die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger direkt in die Entscheidungsprozesse ein. Es ist daher unerlässlich, dass die EU-Institutionen die Stimme der Städte ernst nehmen und sie aktiv in die Entscheidungsprozesse einbinden.

Die Stuttgarter Europagespräche

In diesem Kontext nehmen wir die aktuelle belgische Ratspräsidentschaft zum Anlass, die Bedeutung Europas in Stuttgart sowie die Bedeutung Stuttgarts für Europa zu betonen. Seit dem 1. Januar 2024 hat Belgien den Vorsitz des Rates der EU inne und setzt sich unter dem Motto „Schützen – Stärken – Vorausschauen“ ehrgeizige Ziele für die Zukunft Europas.

Dies geschieht zu einem wichtigen Zeitpunkt für Europa, der Phase der Europawahlkampagne. Als Ratspräsidentschaft koordiniert Belgien die Arbeit der EU-Mitgliedstaaten und lenkt die politische Agenda der Union. Belgien hat sich für seinen Vorsitz sechs Prioritäten vorgenommen, insbesondere die Förderung einer ambitionierten, nachhaltigen und partnerschaftlichen EU-Städtepolitik und hat im Zuge dessen im Januar 2024 europäische Bürgermeister in Brüssel zusammengebracht und die Erklärung zur zukunftsfähigen europäischen Städtepolitik auf- und umgesetzt. Die belgische Ratspräsidentschaft strebt eine enge Zusammenarbeit mit den Städten an, um ihre Bedeutung als Motoren des Wirtschaftswachstums und als vielfältige Lebensräume zu stärken.

Die Stuttgarter Europagespräche bieten eine Gelegenheit, mehr über die Prioritäten und Ziele der belgischen Ratspräsidentschaft zu erfahren. Außerdem bieten sie eine Plattform, gemeinsam darüber zu diskutieren, wie wir Europa und unsere Städte gemeinsam weiterentwickeln können. Durch den direkten Austausch zwischen Vertretern der Kommunalpolitik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft können wir neue Impulse setzen und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln.

Seien Sie dabei!

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil dieser spannenden Gespräche zu sein und gemeinsam an einer lebendigen und zukunftsfähigen Europäischen Union und ihren Städten zu arbeiten. Wir bieten dafür den Rahmen: in den Stuttgarter Europagesprächen.

Kurzprogramm

18:00                     Musikalische Eröffnung

18:10                     Begrüßung durch die Landeshauptstadt Stuttgart und Impuls des Belgischen Botschafters

18:30                     Podiumsdiskussion mit S. E. Botschafter Geert Muylle, Botschafter des Königreichs Belgiens in der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Jan Bergmann, Professor für Europarecht an der Universität                                           Stuttgart, Evelyne Gebhardt, MdEP i.R., Vorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg, Emma Grabow, Landesvorsitzende der JEF Baden-Württemberg e.V.

19:15                     Empfang am Panoramafenster

Herzlich willkommen!

Bitte melden Sie sich hier an.

Zurück

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart