Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?

Reise nach Brüssel

19.01.2019, 10:00 bis 18:00;

Entdecken Sie mit ‘Legislativity‘, dem Spiel zur EU-Gesetzgebung, die Demokratie auf europäischer Ebene! Alle, die sich auf ein kurzweiliges, spannendes Brettspiel einlassen wollen, bei dem Pommes-frites und windige Lobbyisten genauso vorkommen wie ehrenhafte Parlamentarier/-innen oder die EU-Fahrgastrechteverordnung, sind herzlich eingeladen, für knapp 1 Std. mitzuspielen!

Gespielt wird auf der Urlaubsmesse CMT auf dem Messegelände Stuttgart am Stand des Demokratie-Mobils der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Verlauf des Messetages 2 x à ca. 90 Min.

Weiterlesen

Irlands Unabhängigkeitsbestrebung seit dem Großen Hunger (Mitte 19. Jh.) bis zum Karfreitagsabkommen

16.01.2019, 09:15 bis 11:30;

Vortrag von Florian Setzen (Europa Zentrum Baden-Württemberg) im Rahmen der Mittwochsakademie “Irland” der Kreisvolkshochschule Freudenstadt in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.

Anmeldungen für die gesamte Mittwochsakademie (ganzes Jahr) nur bei Kreisvolkshochschule Freudenstadt, Landhausstr. 4, 72250 Freudenstadt, Tel. 07441-920-1444, fds@vhs-kreisfds.de.

Weiterlesen

European elections ante portas – The European Parliament: Its power in the law-making procedure and everything about the upcoming elections

11.01.2019, 14:00 bis 15:30;

Ein Seminar für eine Gruppe internationaler Studierender der Universität Tübingen.

Veranstalter: Europa Zentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen/International & European Studies Programme.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: European elections ante portas – Geplantes Programm

Ansprechpartner im Europa Zentrum: Florian Setzen.

Weiterlesen

Der Neustart der europäischen Integration durch eine inklusive Avantgarde? (Diskussionsveranstaltung)

17.12.2018, 18:00 bis 20:00;

In der Veranstaltungsreihe der Europa-Union Tübingen “Chance EUropa: mitdenken – mitreden – mitgestalten” findet am Montag, 17. Dezember 2018, von 18:00 – 20:00 Uhr, im Kupferbau, Hörsaal 23, Hölderlinstraße 5, in der Universität Tübingen die Diskussionsveranstaltung “Der Neustart der europäischen Integration durch eine inklusive Avantgarde?” statt.

Podiumsgäste sind Julian Plottka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik e.V.
in Berlin, wo er unter anderem das Forschungsprojekt „The Relaunch of Europe. Mapping Member States’ Reform Interests“ leitet, und
Jana Schubert, ebenfalls Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik e.V.
in Berlin. Sie studierte Deutsch-Französische Studien an den Universitäten Regensburg und Clermont-Ferrand sowie den Masterstudiengang „Demokratie und Regieren in Europa“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Veranstalter:
Europa-Union Tübingen, Kreisverband Tübingen (V.i.S.d.P.) • c/o Institut für Politikwissenschaft • Prof. Dr. Gabriele Abels
Kreisvorsitzende der Europa-Union • Melanchthonstraße 36 • 72074 Tübingen • gabriele.abels@uni-tuebingen.de
in Kooperation mit den Jungen Europäern – JEF, Kreisverband Tübingen, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Quiz Gewinner/-innen fahren nach Straßburg

12.12.2018, ganztägig;

Tagesfahrt nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments und Gespräch mit Dr. Ingeborg Gräßle, MdEP.
Für Gewinner/-innen des Quizzes des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Die Fahrt findet unter der Leitung von Ina Rubbert für Schüler/-innen des Lise-Meitner-Gymnasiums Böblingen statt.
Sie wird finanziert vom Ministerium der Justiz und für Europa.


Weiterlesen

„Europas Zukunft – Wie geht es weiter mit Polen in Europa?“ 100 Jahre Unabhängigkeit Polen

23.11.2018, 18:00 bis 20:00;

„Europas Zukunft – Wie geht es weiter mit Polen in Europa?“
100 Jahre Unabhängigkeit Polen

In Kooperation mit dem Verein Treffpunkt Polen und mit Unterstützung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und der Stadt Stuttgart, Kulturamt
Ort: Europasaal, Europa Zentrum Baden-Württemberg, Kronprinzstraße 13, 72072 Stuttgart, 3. Stock

Veranstalter: Europa Zentrum Baden-Württemberg, Treffpunkt Polen mit Unterstützung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und des Kulturamtes der Stadt Stuttgart

Weiterlesen

Europaparlament und Co – Spielerisch das Funktionieren der EU erkunden in Gerabronn

23.11.2018, 07:45 bis 12:10;

Mit Dr. Inge Gräßle MdEP, Susanne Kraiß, Europabeauftragte des Landkreises Schwäbisch Hall, und Nils Bunjes, Studienleiter, Europa Zentrum Baden-Württemberg.

Teilnehmende: Schüler/-innen der Klassenstufen 10-12 des Gymnasiums Gerabronn.

Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall, Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und Europa Zentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Gymnasium Gerabronn.

Geplantes Programm: Europaparlament und Co GPR 23-11-18 in Gerabronn Version 08-10-18.

Weiterlesen

Workshop EU-Herausforderungen im Rahmen der Col_Labs-Zukunftslabore des Landeschülerbeirats Baden-Württemberg

17.11.2018, 09:30 bis 12:00;

Ein interaktiver Workshop zu den aktuellen Herausforderungen der EU wird von EZBW-Direktor Florian Setzen für die rund 25 Teilnehmenden der Col_Labs-Zukunftslabore des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (16.-18.11.2018) am Samstag Vormittag durchgeführt.

Eine Anmeldung über das Europa Zentrum ist in diesem Fall nicht möglich.

Die Veranstaltung des Landesschülerbeirats wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt.

Weiterlesen

Europaparlament und Co – Spielerisch das Funktionieren der EU erkunden (in Stuttgart)

15.11.2018, 08:00 bis 11:20;

Unter Einsatz von Legislativity – dem Spiel zur EU-Gesetzgebung tauchen die Schüler/-innen in die Welt der EU-Entscheidungsprozesse ein…

Teilnehmende: Schüler/-innen der Klassenstufen 11 der Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart.

Veranstalter: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und Europa Zentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart.

Ansprechpartner im Europa Zentrum: Florian Setzen.

.

Weiterlesen

European solutions to European problems

15.11.2018 bis 18.11.2018, ganztägig;

European solutions to European problems

Seminar III 15 – 18 November 2018 Strasbourg
Finanziert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk
In Kooperation mit Tinerii Europeni Federaliști
JEF-Moldova, Maison de L’Europe de Strasbourg et de l’Alsace, Education Unlimited e.V. und dem ISPE College Prishtina

  • Ansprechpartnerin: Ina Rubbert
  • Ort: Strasbourg

Für Studierende aus Moldau, dem Kosovo, Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

EUROPA IN GEFAHR!? Grenzüberschreitendes Zusammenleben – Was verbindet uns in Europa? (Vortrags- und Diskussionsveranstaltung)

12.11.2018, 17:00 bis 18:30;

In Zeiten eines zunehmend zu beobachtenden nationalstaatlichen Denkens und im Europäischen Jahr des kulturellen Erbes möchte die Veranstaltung ein Bewusstsein für die verbindenden Elemente in Europa schaffen. Dazu liefert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine Vielzahl guter Beispiele.

Eine Veranstaltung des Regierungspräsidiums Tübingen in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.

Teilnehmende an der Gesprächsrunde: Regierungssekretär Horst Schädler, Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Prof. Dr. Gabriele Abels, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, Johannes Jung, Beauftragter für europäische Integration und rechtsstaatliche Zusammenarbeit im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg.

Geplanter Ablauf:
17:00 Musik.
17:05 Begrüßung durch Regierungspräsident Klaus Tappeser, Regierungspräsidium Tübingen.
17:15 Podiumsdiskussion mit den o.g. Teilnehmenden der Gesprächsrunde (moderiert von Florian Setzen, Europa Zentrum Baden-Württemberg)
18:15 Musik.
18:20 Stehempfang.

Musikalische Umrahmung: Johann Stötzer (Violine) und Lionel Martin (Violoncello), Wildermuth-Gymnasium Tübingen.

Weiterlesen