Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?

An Introduction into Artificial Intelligence – a webinar as part of the project “Danube Region acute”

15.02.2021, 10:00 bis 12:00;

Artificial Intelligence (AI) has become a main driving force for innovation in the Danube region (and elsewhere), not only in the digital domain but also in diverse areas of application such as medicine, public administration, law, music or fine arts. Unlike popular belief, AI is not the Terminator stomping around but provides methods of analysis that seamlessly integrate into Business Analytics or other areas of application.

The international project “Danube Region acute”, a cooperation between univiersities and research centres in Hungary, Moldova, Austria and Baden-Württemberg, led by the Europa Zentrum Baden-Württemberg and financially supported by the Baden-Württemberg Stiftung, therefore focused on this topic and developed a series of online lectures and webinars for students and other interested people, in order to tackle different aspects of risks and potentials of AI in and for the Danube Region and beyond.

The expert and lecturer of this webinar will give an introduction into the world of “Artificial Intelligence” (AI). He will both, in language and style, especially address an audience with a non-technical background, in order to make them understand what the whole thing is about. The lecture starts with a discussion of what the term “Artificial Intelligence” means and what it encompasses. Some illustrations from the history of philosophy are necessary to clarify what “reasoning” and “intelligence” mean, two concepts which are essential to understand the essence of AI.
Different ways of reasoning are explained before moving over to the very heart of AI, namely

  • Supervised learning of robots and programmes
  • Unsupervised learning
  • Pattern recognition
  • Robotics and Bionics
  • Intelligent Agents and Multi Agent-Systems
  • which lead to the transfer of how AI actually works. Many illustrations and short film sequences enrich the whole lecture, whose aim is to transfer knowledge in simple and understandable words.

    The lecturer, Prof. Dr. Robert Müller-Török, is full professor of e-Government at the University of Public Administration and Finance, Ludwigsburg (Germany). His main areas of research cover e-Government, e-Democracy with a view on e-Voting and Citizen Participation as well as Business Process Reengineering.
    The webinar was jointly developed with Prof. Dr. András Nemeslaki, Budapest University of Technology and Economics.

    Moderator: Irina Cojocaru (Information Society Development Institute, Chisinau)

    To take part in the webinar, you have to apply (free of charge) and register (name and email
    address) via the application form (“Buchungsformular”) below
    . – Deadline for registration is Saturday, 13 Feb 2021, 8pm CET.
    The form asks for the number of places (“Plätze”) you want to book in the webinar (please only choose 1 per registration), the title (“Anrede”: “Herr” is Mr., “Frau” is Mrs.), the first name (“Vorname”), the second name (“Nachname”), the institution and your email address. Only second name and email address are obligatory. Compulsory is also that you tick-off the box with the acknowledgement of data processing for the webinar by the Europa Zentrum Baden-Württemberg (“Ich willige ein, dass … Datenschutzerklärung”). – Once registered, you’ll receive a confirmation that you have been registered. A further email with the webinar link will be sent to you shortly before the start of the webinar.
    By registration, you’ll accept that this webinar may be recorded and later published.

    Project Manager: Florian Setzen, Europa Zentrum Baden-Württemberg.

    Weiterlesen

    Wie weiblich ist die Revolution in Belarus?

    10.02.2021, 18:00 bis 19:30;

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen (Prof. Dr. Abels), der Europa-Union Tübingen und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.
    Inspirierende Bilder des belarusischen revolutionären Frauentrios von Swiatlana Zichanouskaja, Marya Kalesnikawa und Veranika Zapkala sowie die zahlreichen Bilder von Frauen, die nach den gefälschten Wahlen im August 2020 friedlich protestieren, scheinen jede Winkel der Welt erreicht zu haben. Das internationale Publikum bewunderte ihre Stärke, ihren Mut und Kreativität.
    Die hohe Sichtbarkeit und wichtige Rolle von Frauen bei den Massenprotesten ist jedoch nicht einzigartig für Belarus – man konnte es beispielsweise in Lateinamerika, den Vereinigten Staaten und während des Arabischen Frühlings beobachten. Es gibt auch einen globalen Trend, der zeigt, dass weibliche Proteste in der Regel weniger gewalttätig, größer und vielfältiger sind.
    Aber was genau stand hinter den weiblichen Protestaktionen in Belarus?
    Können wir es eine feministische Revolution nennen? Ist es die Folge einer lang anhaltenden Tendenz? Oder ein völlig unvorhersehbares Phänomen, selbst für die Belarusinnen?
    Ein Gespräch mit Olga Dryndova, Politikwissenschaftlerin und verantwortliche Redakteurin der Belarus-Analysen (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen).
    Das Gespräch findet auf Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung, um Ihnen den Zugangslink zusenden zu könnenan: hiwi.abels@ifp.uni-tuebingen.de.
    Flyer: Flyer_Wie weiblich ist die Revolution in Belarus_10 Februar 2021
    Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

    Weiterlesen

    Aktuelle Zwänge, Netzwerke und Positionen Tschechiens in der EU

    10.02.2021, 09:15 bis 10:30;

    Ein Online-Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit im Rahmen der Mittwochsakademie der Kreisvolkshochschule Freudenstadt in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.

    Referent und verantwortlich im Europa Zentrum: Florian Setzen, Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Kreisvolkshochschule Freudenstadt
    KVHS-Direktor Dr. Sascha Falk
    falk@vhs-kreisfds.de
    www.vhs-kreisfds.de

    Weiterlesen

    Von der deutschen zur portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft

    07.02.2021, 11:00 bis 12:30;

    Matinéegespräch zwischen Jana Schubert vom Institut für Europäische Politik, Berlin und Nikos Andreadis vom Kontrapunkt Tübingen.
    Am 31. Dezember ging die deutsche EU-Ratspräsidentschaft zu Ende, Portugal übernahm am 1. Januar 2021. Welche Ziele hat Portugal? Welche Erfolge und Misserfolge hatte Deutschland, an die Portugal in seiner Präsidentschaft anknüpfen kann und muss? Welche eigenen Schwerpunkte setzt das Land? Fragen und Erwartungen der Bürger/-innen werden in die Diskussion mit ein bezogen.
    Eine Veranstaltung der Europa-Union Deutschland, Kreisverband Tübingen, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und Kontrapunkt Tübingen.
    Flyer: 7.2.21
    Ansprechpartnerin: Ina Rubbert
    Wir bitten um Anmeldung, damit wir Ihnen den link zusenden können an: assistenz@europa-zentrum.de

    © Portugal EU Presidency 2021 – Logo, Quelle: 2021portugal.eu

    Weiterlesen

    Rechtsstaatlichkeit in der EU

    31.01.2021, 11:00 bis 12:30;

    Gespräch zwischen Nikos Andreadis von Kontrapunkt Tübingen und Prof. Dr. Martin Nettesheim, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht der Universität Tübingen über den Zustand der Rechtsstaatlichkeit in der EU.
    Die Weigerungen Polens und Ungarns Ende letzten Jahres, dem Haushalt der EU zuzustimmen, konnten nur durch die Korrekturen in der Verordnung umschifft werden.
    Nun fragen sich viele Bürger/-innen: Wie sieht es aus mit den eventuellen Verstößen gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit in einem Mitgliedstaat? Wie kann die EU darauf reagieren? Hat sie sich erpressen lassen?
    Darüber und über weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Martin Nettesheim, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht der Universität Tübingen.
    Eine gemeinsame Veranstaltung der Europa-Union Tübingen, Kontrapunkt Tübingen und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.
    Flyer: Flyer_Rechtsstaatlichkeit in der EU_31 Januar 2021
    Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

    Weiterlesen

    Künstliche Intelligenz im Donauraum – Grundlagen — “Introduction into AI for the Danube Region”

    22.12.2020, 10:00 bis 11:30;

    Eine virtuelle zoom-Vorlesung auch für interessierte Laien mit Beteiligungsmöglichkeit im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekts “Donauraum akut”.

    Das Projekt wird als lead partner vom Europa Zentrum Baden-Württemberg koordiniert, findet aber im Verbund mit Universitäten in Wien, Budapest, Cisinau und Ludwigsburg im Rahmen der EU-Donauraumstrategie statt. Daher ist die Vorlesung auf Englisch.

    DIESE VERANSTALTUNG MUSS WEGEN KRANKHEIT DES REFERENTEN INS JAHR 2021 VERSCHOBEN WERDEN !!!

    Text in English:

    Artificial Intelligence (AI) is very much en vogue at present. Unfortunately, there is no deep knowledge, not even a common basic understanding about what AI is. The lecturers, Prof. Robert Müller-Török from the University of Public Administration and Finance Ludwigsburg and Prof. András Nemeslaki from the Budapest University of Technology and Economics are well aware that there is a huge number of courses, classes, lectures and other forms of communication on this topic available in the Internet and the clips on YouTube only would be sufficient to endure the longest COVID-19 lockdown imaginable. But they decided to browse through it and provide you with “The very best of all” compiled into an introductory lecture and in a language and mode which enables you to understand the basics independent from your personal background. No mathematical or technical degree is hence needed to watch it.

    The lecture itself starts with the question what “reasoning”, what “thinking” and finally “intelligence” is, with references to philosophy and well-known great minds of the fields of history/philosophy. Then they make you familiar with the ways how a “stupid machine” can emulgate a human brain, hence become “intelligent” in the very sense of the word. Some videos illustrate the whole lecture and a break for coffee, cigarettes or simply relaxation is also included.

    Part 2, which deals with applications rather than theory, shall be delivered on February 15th, 2021.

    Deutsch:

    Künstliche Intelligenz oder KI ist gegenwärtig sehr in Mode. Leider ist nur wenig tiefergehendes Wissen verbreitet, möglicherweise nicht einmal grundlegendes gemeinsames Verständnis, was KI eigentlich bedeutet und ist. Die Vortragenden, Prof. Robert Müller-Török von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, und Prof. András Nemeslaki von der TU Budapest sind sich völlig darüber im Klaren, dass eine sehr große Zahl von Kursen, Lerngruppen, Vorlesungen und anderer Kommunikationsformen zu KI im Internet verfügbar ist, und allein die Videoclips auf YouTube würden problemlos ausreichen, auch den längstmöglichen Lockdown wegen COVID-19 zu verbringen. Sie entschlossen sich, diese Materialien zu durchkämmen und den Teilnehmenden eine “Beste Auswahl” in Form einer einführenden Vorlesung anzubieten; dies in einer verständlichen Sprache, welche auch ohne Vorkenntnisse in Mathematik und Technik eine Teilnahme ermöglicht, um hiervon zu profitieren.

    Die Vorlesung selbst beginnt mit der Frage, was Denken eigentlich ist und was letztlich Intelligenz ist. Hierfür wird eine kleine “Tour de force” durch die Philosophiegeschichte geritten, danach geht es darum, wie eine an sich unintelligente, aus Schaltkreisen bestehende Maschine überhaupt Denken simulieren kann. Einige Videos lockern die ganze Vorlesung auf, und auch an eine Pause für Kaffee, Zigaretten oder einfach kurze Erholung ist gedacht.

    Teil 2, der sich mit praktischen Anwendungen beschäftigt, wird am 15. Februar 2021 abgehalten.

    Verantwortlicher im Europa Zentrum und Projektkoordinator: Florian Setzen.

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Das Parlament

    18.12.2020, 16:00 bis 17:00;

    Die Europäische Union – wer macht was?

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission und des Rats der Europäischen Union über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe der Teilnehmenden sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen.

    Anmeldung bis 15.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “Parlament-2” an: anmeldung@europa-zentrum.de

    Der Veranstaltungslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg
    Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Das Parlament

    17.12.2020, 17:00 bis 18:00;

    Die Europäische Union – wer macht was?

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission und des Rats der Europäischen Union über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe der Teilnehmenden sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen.

    Anmeldung bis 15.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “Parlament-1” an: anmeldung@europa-zentrum.de
    Der Veranstaltungslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg
    Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Sounds of Europe: Ludwig van – 250

    17.12.2020, 16:00 bis 16:30;


    Stuttgarter Nachrichten vom 12.12.2020 online

    Der Vater der Europahymne wurde definitiv am 17. Dezember 1770 ins Taufregister seiner Gemeinde eingetragen. Der genaue Geburtstermin ist nicht bekannt, wird aber für nicht mehr als maximal 1-2 Tage früher vermutet. Wir möchten aus Anlass des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven einen Teil seiner Lebensgeschichte wieder lebendig werden lassen, der sich in besonderer Weise mit Stuttgart und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg verknüpfen lässt.

    An wen Beethoven seinen Brief “An die Unsterbliche Geliebte” im Jahr 1812 gerichtet hat, ist nicht eindeutig feststellbar. Vieles spricht dafür, dass er diesen an Josephine Gräfin Deym, geborene Brunsvik, gerichtet hat. Wir möchten diesen intensiven Moment aus dem Leben Beethovens mit unserer Kollegin Beatrix Gräfin Deym wieder aufnehmen. Im Anschluss erklingt das Arioso dolente (Klagender Gesang) aus der Klaviersonate As-Dur op. 110, die Beethoven einige Monate nach dem Tode Josephines komponierte.

    Als Kulisse dient ein Flügel, der im Jahr 1854 auf der Münchener Industriemesse durch Jean Baptiste Streicher ausgezeichnet wurde. Dessen in Stuttgarter geborener Vater, Andreas Streicher, war seit Studienzeiten eng mit Friedrich Schiller befreundet und hat diesen auf seiner Flucht nach Mannheim begleitet und war später in Wien eng mit Ludwig van Beethoven befreundet.

    Dies Veranstaltung kann ab dem 17. Dezember 2020 hier angesehen werden und ist Teil unserer Reihe “Europas kulturelle Vielfalt”.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg.

    Ansprechpartner: Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Die Ständige Vertretung

    16.12.2020, 11:00 bis 12:15;

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Und Ständige Vertretung? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission, des Rats der Europäischen Union und der Ständigen Vertretung (StäV) über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe der Teilnehmenden sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen.

    Anmeldung bis 14.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “StäV” an: anmeldung@europa-zentrum.de

    Der Veranstaltungslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg

    Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Ende der Übergangsphase des EU-Austritts! Informationsveranstaltung für UK-Nationals

    15.12.2020, 18:00 bis 20:00;

    Am 31. Dezember 2020 endet die letzte Übergangsphase für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Was gibt es in diesem Moment insbesondere für britische Staatsbürger in Deutschland oder in den EU-Staaten zu beachten?

    Eine Veranstaltung mit Prisca Merz, Britischen Botschaft, Berlin,
    Simon Philip Kendall, Britischer Generalkonsul in München, u.a.

    In Kooperation mit dem UK Nationals Support Fund (UKNSF)- Germany, Nürnberg, der International Organization for Migration (IOM), Nürnberg sowie dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und dem Europe Direct Informationszentrum Stuttgart.

    Online-Veranstaltung mit Webex
    Ansprechpartner: Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Der Rat

    14.12.2020, 11:00 bis 12:15;

    Die Europäische Union – wer macht was?

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission und des Rats der Europäischen Union über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe der Teilnehmenden sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen. Wir freuen uns auf Dich!

    Anmeldung bis 08.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “Consilium-2” an: anmeldung@europa-zentrum.de

    Für die Teilnahme an den Ratsgesprächen benötigen wir neben Vor- und Nachnamen, auch Nationalität, Geburtsdatum und Geschlecht. Diese sind bei der Anmeldung mit anzugeben, ebenso wie ein selbstgewähltes Alias. Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

    Der Veranstaltungslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg
    Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft aus der Sicht Italiens

    13.12.2020, 11:00 bis 12:30;

    Im Rahmen der Reihe „ Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 von außen betrachtet“:
    Online-Matinée zum Blick aus Italien auf Deutschland und Europa mit Ruth Meyer Belardini, European University Institute Florenz.
    Moderation: Nikos Andreadis, Kontra.Punkt Tübingen
    Veranstalter: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und das Europa Zentrum Baden-Württemberg.
    Wir bitten um Anmeldung unter: assistenz@europe-direct-stuttgart.de
    damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.
    Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Der Rat

    11.12.2020, 11:00 bis 12:15;

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission und des Rats der Europäischen Union über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen.

    Anmeldung bis 08.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “Consilium-1” an: anmeldung@europa-zentrum.de Es wird jeweils eine Warteliste geführt.
    Für die Teilnahme an den Ratsgesprächen benötigen wir neben Vor- und Nachnamen, auch Nationalität, Geburtsdatum und Geschlecht. Diese sind bei der Anmeldung mit anzugeben, ebenso wie ein selbstgewähltes Alias. Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

    Der Veranstaltungslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg
    Nils Bunjes
    Kronprinzstr. 13, 70173 Stuttgart
    www.europa-zentrum.de

    Weiterlesen

    Die Europäische Union – wer macht was? – Die EU-Kommission

    10.12.2020, 10:00 bis 11:15;

    Europäische Kommission? Europäisches Parlament? Europäischer Rat? Wer macht was in Brüssel? Wie funktionieren die Institutionen und wer hat eigentlich welche Kompetenzen?

    Einladung – Übersicht

    Im Rahmen dieser Reihe möchten wir mit Mitarbeiter*Innen der Europäischen Kommission und des Rats der Europäischen Union über deren Aufgaben und Ziele in der EU ins Gespräch kommen. Fragen und Einwürfe der Teilnehmenden sind natürlich sehr willkommen. Im Parlament freuen sich Assistent*Innen der Abgeordneten auf Fragen.

    Anmeldung bis 7.12.2020 unter Angabe des Stichwortes “EU-COM” an: anmeldung@europa-zentrum.de

    Der Veranstaltungslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

    In Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim, der PH Ludwigsburg, der ESB Business School Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Europa Zentrum Baden-Württemberg

    Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Europa – eine Geschichte seiner Kulturen – verlegt auf 2021

    09.12.2020, 19:00 bis 20:30;

    Die Reihe „Tübinger Perspektiven“ startet aufgrund Corona Maßnahmen erst im Jahre 2021: im Veranstaltungsraum der Westspitze mit einem Vortrag von Jürgen Wertheimer. Was hält Europa zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Werken der Kunst und Kultur, die sie als europäisch kenntlich machen? Europa, so Jürgen Wertheimer, nimmt sich seit jeher als Gemeinschaft wahr, die ständigem Wandel unterliegt und zwischen Autonomie und ständigem Wandel schwankt – ohne sich auf ein starres Selbstbild zu verpflichten. Trotz aller Krisen und Kriege liegt darin auch seine Stärke: Seit der Antike hat sich eine einzigartige Kultur der Neugier, Selbstbefragung und Offenheit gebildet, die sich in den vielfältigen kulturellen Zeugnissen Europas spiegelt – von Homer bis in unsere Zeit.
    Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

    Weiterlesen

    Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Kirchen

    08.12.2020, 19:30 bis 21:00;

    Einladung 8.12.2020
    Wie bringen die Kirchen ihre Positionen in die EU-Politik ein und wie wird die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wahrgenommen?

    Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und folgenden Referent*Innen ins Gespräch kommen: Katrin Hatzinger (Leiterin EKD-Büro Brüssel) oder Damian Patting (Juristischer Referent beim Bevollmächtigen des Rates der EKD, Brüssel), Oliver Thomas Rau (Deutsche Bischofskonferenz Bonn, Referat Gesellschaftliche und soziale Fragen) und Professor Dr. Clemens Ladenburger (Zentralkomitee deutscher Katholiken).
    Katrin Hatzinger ©Anke Beims
    Damian Patting ©EKD
    Prof. Dr. Clemens Ladenburger ©privat
    Thomas Oliver Rau ©Sandra Trentini
    Moderation: Dr. Stefan Meißner (Vorsitzender Ausschuss Europa im Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart) und Nils Bunjes (Europa Zentrum Baden-Württemberg)

    Eine Kooperation von: Diözesanrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Diözesanausschuss Europa), Europa Zentrum Baden-Württemberg und Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg.

    Das Online-Video-Gespräch wird über Webex geführt.

    Anmeldung erforderlich. Sie erhalten zeitnah vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink.

    Ansprechpartner im Europa Zentrum: Nils Bunjes

    Weiterlesen

    Die deutsche Ratspräsidentschaft in Coronazeiten und Grenznähe

    08.12.2020, 19:00 bis 20:30;

    Welche Impulse und Veränderungen bringt die deutsche Ratspräsidentschaft in Coronazeiten den Grenzregionen?
    Virtuelle Diskussionsveranstaltung mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und der Stadt Oberkirch.
    Die Fragen an die Expert/-innen stellen die Teilnehmer/-innen und der Moderator Markus Knoll, hitradio Ohr.
    Mit dem Oberbürgermeister der Stadt Matthias Braun.
    Einladung: 8.12.2020
    Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an bei assistenz@europa-zentrum.de damit wir Ihnen den Link zusenden können.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
    Ansprechpartnerin im Europa Zentrum: Ina Rubbert

    Weiterlesen

    Gesetze – Macht – Brüssel. Ein EU-Grundlagen-Seminar in Heidenheim

    03.12.2020, 13:30 bis 16:25;

    Seminar zu Grundlagen und Gesetzgebungsprozess der EU in Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und der Freien Evangelischen Schule Heidenheim.

    Informationen zum geplanten Programm: Gesetze – Macht – Brüssel 03-12-2020 GPR Version 26-10-20

    Verantwortlicher im Europa Zentrum: Florian Setzen.

    Diese Veranstaltung erhält finanzielle Förderung durch das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg.

    Weiterlesen