Vom 21.-25. Februar 2022 tagt die Landesjury Baden-Württemberg. Damit befindet sich der 69. Europäische Wettbewerb in der heißen Phase – im Jahr 2022 ganz im
Weiterlesen
Vom 21.-25. Februar 2022 tagt die Landesjury Baden-Württemberg. Damit befindet sich der 69. Europäische Wettbewerb in der heißen Phase – im Jahr 2022 ganz im
WeiterlesenDer 69. Europäische Wettbewerb biegt auf die Zielgerade ein: Noch zwei Wochen, bis zum 4. Februar 2022, können die Kunstwerke und Beiträge der Schüler:innen beim
WeiterlesenDer 69. Europäische Wettbewerb steht unter dem Motto “Nächster Halt: Nachhaltigkeit”. Wer noch Inspiration für ein Werk sucht oder Lust hat, sich noch einmal anders
WeiterlesenPraktikum im Europa Zentrum Baden-Württemberg im Projektmanagement der Abteilung Europäischer Wettbewerb Haben Sie Interesse daran, Europa-Arbeit ganz praktisch und konkret in einem lebendigen Projekt zu
WeiterlesenDie Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs fand 2021 bereits zum zweiten Mal unter Pandemie-Bedingungen statt. Viele Preisverleihungen mussten ausfallen. Deshalb ehrte der
WeiterlesenDas neue Schuljahr beginnt mit Hoffnung. Hoffnung darauf, dass wieder ein geregelter Schulalltag möglich ist, dass Corona bald nicht mehr unseren Alltag beherrscht und dass
WeiterlesenAm Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
Weiterlesen
Erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte im Donauraum, die mit dazu beitragen können, die Region Südosteuropa stärker zu entwickeln und auch für baden-württembergische Träger Vorteile zu erzielen, sind im Rahmen der Donauraumstrategie gefragt. Um dies noch besser zu erreichen, helfe es, wenn man “die EU-Donauraumstrategie stärker mit den verschiedenen Förderprogrammen der EU verzahnt”, so der baden-württembergische Europaminister Peter Friedrich bei der Eröffnung der Informationsveranstaltung “Donaukooperationen für regionale und kommunale Akteure – Fördermöglichkeiten für Projekte” am 22. April im Neuen Schloss in Stuttgart.
Die Veranstaltung richtete sich an Akteure aus Kommunen und Regionen.
Info-Veranstaltung Donaukooperationen für regionale und kommunale Akteure – Fördermöglichkeiten für Projekte in INTERREG Donau, URBACT und Kreatives Europa (zugleich Jahreskonferenz der ARGE Donauländer) Die Arbeitsgemeinschaft
Weiterlesen