Am Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
Weiterlesen
Am Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
WeiterlesenAufgrund der Corona-Pandemie wurde der Termin zur Einreichung von Beiträgen zum Europäischen (Schüler/innen-)Wettbewerb bis zum 5. März 2021 verlängert! Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb in
WeiterlesenMartina Overbeck heißt die neue Projektmanagerin des Europäischen Wettbewerbs in Baden-Württemberg. Sie tritt im Januar 2021 die Nachfolge von Beatrix Gräfin von Deym an, die
WeiterlesenDie beim Europa Zentrum für den Europäischen Wettbewerb verantwortliche Koordinatorin Beatrix Gräfin von Deym, die zum Jahresende auf eigenen Wunsch das Europa Zentrum verlassen und
WeiterlesenIm Schuljahr 2019/20 nahmen 18.911 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg am bundesweiten Europäischen Wettbewerb teil, den auf Landesebene das Europa Zentrum Baden-Württemberg im Auftrag des
WeiterlesenDie Corona-Krise hat nun auch die 67. Runde des Europäischen (Schüler-)Wettbewerbs erwischt. Allerdings konnte in Baden-Württemberg vor Verkündung der rigiden Vorsichtsmaßnahmen durch die baden-württembergische Landesregierung
WeiterlesenBeim größten und renommiertesten Europawettbewerb für Schulen in Deutschland, dem Europäischen Wettbewerb, geht es für die Teilnehmenden auf die Zielgerade. In Baden-Württemberg können noch bis
WeiterlesenDer vom Europa Zentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg koordinierte Europäische (Schüler-)Wettbewerb hat auch in seiner 66. Auflage
Weiterlesen„YOUrope – es geht um dich!“ Europa gestalten – Deutschlands ältester Schülerwettbewerb gibt Kindern und Jugendlichen vor der Europawahl eine Stimme. Der 66. Europäischen Wettbewerb
WeiterlesenDer 65. Europäische Wettbewerb ist mit dem alten Schuljahr 2017-18 zu Ende gegangen. Erneut motivierte der Wettbewerb zum Thema “Denk mal – worauf baut Europa?”
WeiterlesenNoch bis zum 9. Februar 2018 können Schülerinnen und Schüler sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen. Die Themen sind eng angelehnt an das Europäische Jahr des kulturellen Erbes.
Weiterlesen
Der Europäische Wettbewerb für Schüler/-innen aller Schularten und Altersklassen 2018 ist gestartet.
Angelehnt an das EU-Jahr zum kulturellen Erbe warten wieder viele verschiedene Aufgabenstellungen und tolle Preise auf alle Teilnehmenden.
Das Ausschreibungsplakat und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier: http://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/denk-mal-worauf-baut-europa-65-europaeischer-wettbewerb-startet/ (externer Link)
Weitere detaillierte Infos, vor allem für Baden-Württemberg in Kürze auch auf: www.europa-zentrum.de/ewbw
“Mit Mut und Farbe gegen den Zerfall der EU” lautet die Überschrift eines Zeitungsartikels in der Hohenloher Zeitung über die baden-württembergischen Einsendungen zum größten und traditiosnreichsten Schülerwettbewerb, dem Europäischen Wettbewerb in Deutschland. Außerdem beleuchtet er die Arbeit der aus Lehrkräften zusammengesetzten Landesjury sowie die von Terezie Erhartova und Karl-Heinz Bohny vom Europa Zentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Kultusministeriums verantwortete Organisation des Wettbewerbs im Südwesten: Hohenloher Zeitung_Regionalteil Rund um Öhringen_Seite 1_20-02-2016
WeiterlesenDie 63. Runde des Europäischen Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ist angelaufen.
Unter dem Motto “Gemeinsam in Frieden leben” sind wieder Aufgaben zur kreativen thematischen Auseinandersetzung gestellt.
Arbeiten aus Baden-Württemberg werden bis zum 5. Februar 2016 beim Europa Zentrum Baden-Württemberg entgegen genommen.
Alle Infos im Detail auf wwww.europa-zentrum.de/ewbw
Weiterlesen„Erklär‘ mir (d)eine Welt!“ Eindrücke aus dem Europäischen Schülerwettbewerb 2015 im Europäischen Jahr für Entwicklung – Vernissage/ Europa-Lunch Eröffnung einer Ausstellung von bildnerischen Arbeiten aus
WeiterlesenIn Baden-Württemberg hat der Europäische Wettbewerb die Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr geknackt.
25.860 Schüler/-innen aus 379 Schulen in Baden-Württemberg beteiligten sich am aktuellen 62. Europäischen Wettbewerb.
Die baden-württembergische Landesjury muss nun innerhalb einer Woche 10.397 eingereichte Arbeiten jurieren…
Wieder Tausende Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg haben über ihre Schulen bis zur Einreichungsfrist am 13. Februar 2015 ihre Wettbewerbsarbeiten zum Europäischen (Schüler-)Wettbewerb eingereicht.
Ab sofort finden die Registrierung, Sortierung und Jurierung der Arbeiten statt, bis dann schließlich die Preisträgerinnen und Preisträger feststehen.
Das Foto zeigt einen Teil der Einsendungen eines einzigen Tages vor der Einreichfrist.
Ein kurzer Video-Clip erklärt, was der Europäische Wettbewerb ist: http://vimeo.com/117478288.
Alle weiteren Informationen (für Baden-Württemberg) gibt es hier: europa-zentrum.de/ewbw
Der Europäische Wettbewerb – wie macht man mit? Der Europäische Wettbewerb ist der größte und tradtitionsreichste Wettbewerb an deutschen Schulen mit europäischer Themenstellung. Allein in
WeiterlesenDie Preisträger/innen des größten europäischen Schülerwettbewerbs (“Europäischer Wettbewerb”) stehen fest:
Bei einer Gesamtbeteiligung von 84.037 Schülerinnen und Schüler, davon 25.583 aus Baden-Württemberg, erzielten 3.679 Baden-Württemberger/innen einen Orts- oder Landespreis. 382 von ihnen wurden für einen Bundespreis nominiert, von denen 128 Kinder und Jugendliche auch tatsächlich einen Preis erhalten werden. – In Baden-Württemberg werden auch 2014 rund 70 – 80 Preisverleihungsveranstaltungen stattfinden. Nähere Informationen zum Europäischen Wettbewerb in Baden-Württemberg unter www.europa-zentrum.de/ewbw.