Vom 21.-25. Februar 2022 tagt die Landesjury Baden-Württemberg. Damit befindet sich der 69. Europäische Wettbewerb in der heißen Phase – im Jahr 2022 ganz im
Weiterlesen
Vom 21.-25. Februar 2022 tagt die Landesjury Baden-Württemberg. Damit befindet sich der 69. Europäische Wettbewerb in der heißen Phase – im Jahr 2022 ganz im
WeiterlesenTrotz Covid-19-Pandemie gelang es am 26. Juni 2020 dem Referat Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen und dem Haupt- und Personalamt der Stadt Esslingen im Verbund mit
WeiterlesenAuf ihrer Mitgliederversammlung in der Akademie Sankelmark bei Flensburg nahm vom 9. bis 11. April 2019 die Gesellschaft der Europäischen Akademien unter anderem die europapolitische
WeiterlesenIn der weltweit auflagestärksten Brettspiel-Fachzeitschrift “Spielbox” (Nr. 1/2019, S. 4-5) wird das vom Europa Zentrum Baden-Württemberg entwickelte Brettspiel “Legislativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung” als
WeiterlesenDas OPENION-Projekt “Mit ‘Legislativity’ die EU-Demokratiebildung in der Schule optimieren”, das das Europa Zentrum Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart durchführt, hat am 10.12.2018 einen
WeiterlesenBeim Europa Zentrum Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen in Stuttgart sind in den kommenden Monaten noch einige Praktikumsplätze frei. Praktikantinnen und Praktikanten erwarten
WeiterlesenÜber 50 Schüler/-innen des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd beteiligten sich am 8. März 2018 an der gemeinsamen Veranstaltung „Europaparlament & Co“ des EUROPoints Ostalb und des Europa Zentrums Baden-Württemberg.
WeiterlesenEuropaparlament & Co – Spielerisch das Funktionieren der EU erkunden Eine Veranstaltung mit rund 60 Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd.
WeiterlesenEuropaminister Wolf im Gespräch Der Stuttgarter Europa-Club e.V. lädt zusammen mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und dem Europe Direct Informationszentrum Stuttgart ein zu Vortrag und
WeiterlesenDas Europa Zentrum auf der didacta-Bildungsmesse mit “LEGISLATIVITY – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung” Das “Gläserne Klassenzimmer” ist der “Showroom” der diesjährigen Bildungsmesse didacta auf dem
Weiterlesen
Der baden-württembergische Justiz- und Europaminister Guido Wolf wurde vom Vorstand des Europa Zentrums Baden-Württemberg im Oktober 2016 zum neuen Beiratsvorsitzenden gewählt. Der Tradition entsprechend, wonach der amtierende, für Europa zustänidge Minister des Landes auch den Vorsitz im Beirat des Europa Zentrums führt, übernahm im Oktober 2016 Guido Wolf dieses Ehrenamt von seinem Vorgänger Peter Friedrich.
Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Kilgus und Direktor Florian Setzen freuten sich über die Bereitschaft des Ministers, dieses Amt zu übernehmen, gratulierten Herrn Wolf zur Wahl und dankten seinem Vorgänger Peter Friedrich, der sich während seiner Amtszeit sehr stark für die Arbeit des Europa Zentrums interessierte und sich immer wieder dafür eingesetzt hatte.
Rund 65 Teilnehmende des internationalen Camps des Landratsamts Hohenlohekreis gingen am 17. August von 11:00 bis 13:00 und 15:00 bis 17:00 Uhr auf der Öhringer Landesgartenschau “auf Tuchfühlung mit Brüssel”.
Auf einem Stadtplan von Brüssel versuchten sie, ihre Gesetzesideen zu fertigen EU-Richtlinien oder Verordnungen zu bringen.
Unvorhergesehene Ereignisse, Lobbyisten, nicht erreichte Mehrheiten im Europäischen Parlament oder im Rat der EU, aber auch der Hunger nach belgischen Fritten beeinflussten ihr Vorhaben erheblich. Dennoch gelang es, das ein oder andere Gesetzesvorhaben durchzubringen…
Leigslativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung auf der Landesgartenschau in Öhringen Teilnehmende des internationalen Camps des Landratsamts Hohenlohekreis gehen an diesem Tag auf der Öhringer
WeiterlesenMichael Moores “Invasion” in Europa, die er im Film “Where to invade next” dokumentierte und bei der er für sich und die USA verschiedene europäische Errungenschaften “eroberte”, war Gesprächsstoff im Rahmen der Talkreihe “filmZEITfilm” mit dem Moderator Thomas Moritz Müller im Kommunalen Kino Esslingen am 14. April 2016.
Gesprächspartner nach der Filmvorführung waren der Stuttgarter-Nachrichten-Redakteur Michael Weißenborn (links) und der Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg Florian Setzen (rechts), der sich erleichtert zeigte, mal bei einer Veranstaltung mitwirken zu können, in der nicht hauptsächlich europäische Krisen behandelt würden, sondern Errungenschaften.
Radio-Interview vor EU-Gipfel in Brüssel mit Florian Setzen Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg
WeiterlesenAm Freitag, 8. Mai 2015, fand von 12:30 bis 17:00 bei strahlendem Sonnenschein der große Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz mitten in der Fußgängerzone statt. Tausende von Passanten konnten sich über europapolitische Themen an den einzelnen Ständen informieren. Außerdem gab es ein Bühnenprogramm mit Aufführungen, Polit-Prominenz und verschiedene Mitmachaktionen.
Die neue Leiterin des Referats Europa, überregionale und internationale Angelegenheiten, Bundesrat im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Suzan Bacher, besuchte am 20.11.2014 das Europa Zentrum Baden-Württemberg, das seine Landesförderung über das Kultusministerium erhält.
Der EZBW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jan Bergmann und Direktor Florian Setzen begrüßten und informierten sie über die Tätigkeiten des Europa Zentrums und des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart. Zum “europäischen Einstieg” überreichte Prof. Dr. Bergmann einen Ansteck-Pin mit Europaflagge. Frau Bacher dankte ihm für diese “Amtshilfe” und freute sich, in Zukunft dann immer “Flagge zeigen” zu können.
Die 16-Jährige Sarah Walter aus Aalen im Ostalbkreis ist die Siegerin der Pecha-Kucha-Night-Europa.
Vor rund 150 begeisterten Zuhörern stellte sie am 27. März im vollbesetzten Kulturwerk Ost in Stuttgart in exakt 6:40 Minuten mit 20 Power-Point-Folien (also im Pecha-Kucha-Format) überzeugend dar, was Sie als Abgeordnete im Europäischen Parlament tun würde. Das Publikum wählte sie bei starker Konkurrenz schließlich zur Siegerin des 1. Preises von 500 Euro.