Aufgrund der zunehmenden Corona-Inzidenzen und den damit zusammenhängenden Warn-, Alarm- und Hochrisiko-Stufen in Belgien und Deutschland musste das Europa Zentrum alle ursprünglich noch für 2021
Weiterlesen
Aufgrund der zunehmenden Corona-Inzidenzen und den damit zusammenhängenden Warn-, Alarm- und Hochrisiko-Stufen in Belgien und Deutschland musste das Europa Zentrum alle ursprünglich noch für 2021
WeiterlesenDie kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg suchen schnellst möglich eine/n neue/n Leiter/in für ihr Büro in Brüssel. Alles Weitere zur Stellenausschreibung auf http://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Aktuell/Stellenausschreibungen/Stellenanzeige_LeitungEuropabuero.pdf (externe Seite). [Quelle:
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts “So läuft’s in Brüssel“, das vom Förderverein der Europa-Union Deutschland e.V. finanziell unterstützt und von der Europa-Union Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit den Jungen Europäern – JEF Baden-Württemberg und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt wird, tauchten 22 Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden in die Welt der EU-Entscheidungsprozesse ein.
Auf der dritten Station des Projekts “So läuft’s in Brüssel“ von Europa-Union Baden-Württemberg, Jungen Europäern – JEF Baden-Württemberg und Europa Zentrum Baden-Württemberg machte “Legislativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung” am 5. Juli 2017 Halt im Bildungszentrum Markdorf bei der 9. Klasse von Lehrer Jonas Kaltenbach, der gleichzeitig JEF-Kreisvorsitzender in Ravensburg ist.
Yannis Willi und Florian Setzen vom Europa Zentrum führten knapp in die EU und die Regeln des Spiels ein. Dann ging es auch schon los: An fünf Spieltischen versuchten die 29 Realschüler/-innen, ihre Gesetzesideen für die EU durchzubringen. Begleitet von der Presse vor Ort gaben die jungen Gesetzemacher/-innen anschließend zu Wort, dass sie in dieser kurzen Zeit wirklich etwas über die EU erfahren konnten und sich jetzt vorstellen könnten, wie EU-Richtlinien und -Verordnungen entstehen.
Der EU-Gesetzgebungsprozess “live”
WeiterlesenLeigslativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung auf der Landesgartenschau in Öhringen Teilnehmende des internationalen Camps des Landratsamts Hohenlohekreis gehen an diesem Tag auf der Öhringer
WeiterlesenAuf Tuchfühlung mit Brüssel in Heilbronn Rund 30 Auszubildende des Landratsamts Heilbronn spielen zusammen mit Europa-Expertinnen und -Experten das vom Europa Zentrum entwickelte “Legislativity –
WeiterlesenAuf Tuchfühlung mit Brüssel – in Stuttgart Das Projekt „Auf Tuchfühlung mit Brüssel…“ bietet Gruppen von jungen Leuten die Möglichkeit, das Entstehen von Gesetzen der
WeiterlesenDas vom Europa Zentrum organisierte Studienseminar “Wirtschaften auf Europäisch” vom 8. bis 10. November 2015 in Brüssel brachte erneut etliche, vorwiegend junge Leute in direkten Austausch mit Entscheidern und Entscheiderinnen aus den EU-Institutionen und dem EU-Umfeld (Bild 1: Europaabgeordneter Norbert Lins inmitten der Seminargruppe im Europäischen Parlament, Bild 2: Christine Breckwoldt, Finnazreferentin in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel).
Dabei wurden sowohl die aktuellen Krisen als auch das Tagesgeschäft veranschaulicht und diskutiert.
Am 16. Oktober 2015 mischten rund 25 Auszubildende des Landratsamts Heidenheim in Brüssel beim EU-Gesetzgebungsverfahren mit. Und das ganz bequem im großen Veranstaltungssaal des Landratsamts.
Unter Vermittlung des Wirtschaftsförderers Michael Setzen buchte die Ausbildungsleiterin des Landratsamts Anja Hett das Europa Zentrum Baden-Württemberg mit seinem neu entwickelten EU-Brettspiel “Legislativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung”, das auf spielerische Art und Weise den EU-Gesetzgebungsprozess verdeutlichte.
So machten sich dann nicht nur die EU-Tabakprodukte-Richtlinie oder die EU-Umweltzeichenverordnung auf den Weg, um fertiges Gesetz zu werden, sondern auch die Schokoladenrichtlinie und die Führerscheinrichtlinie. Lerneffekt und Spaßfaktor stellten sich ein. Und so endete das “Azubi-Frühstück” diesmal mit zufriedenen Teilnehmenden im virtuellen Brüssel.
Der neu in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel installierte Danube Strategy Point arbeitet seit wenigen Wochen und dient der Gesamtkoordination der EU-Strategie für den Donauraum. Sein neuer Leiter, Matija Vilfan (Mitte), und sein Kollege Daniel Mondon (links) trafen sich mit Florian Setzen vom Europa Zentrum am 23. Juli im Stuttgarter Europahaus, um gegenseitig Informationen auszutauschen.