Kreativ für Europas Sicherheit: Preisverleihung des 72. Europäischen Wettbewerbs im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart
Am Montag, den 7. Juli 2025, wurden 72 Stuttgarter Schüler:innen im Alter von 9 bis 20 Jahren für ihre kreativen und engagierten Beiträge zum 72. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Stuttgarter Rathaus im Beisein der Preisträger:innen, ihrer Familien sowie zahlreicher Lehrkräfte statt.
Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“. In künstlerischen Formaten wie Bildern, Collagen, Comics, Skulpturen, Texten oder Videos setzten sich die Teilnehmenden von Klasse 3 bis Klasse 13 mit zentralen Fragen von Sicherheit, Solidarität und europäischem Zusammenhalt auseinander.
Besonders erfreulich: 17 der ausgezeichneten Beiträge wurden auf Landesebene prämiert, ein weiterer Beitrag zur Aufgabe „Zusammen mutig sein“ erhielt auch einen Bundespreis.
Die Preisträger:innen kamen von insgesamt zehn Stuttgarter Schulen:
- Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg
- Altenburg-Gemeinschaftsschule
- Carl-Benz-Schule Stuttgart
- Dillmann-Gymnasium Stuttgart
- Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart
- Eichendorffschule Bad Cannstatt
- Gemeinschaftsschule Weilimdorf
- Merz Schule
- Raichberg-Realschule
- Wilhelms-Gymnasium Stuttgart
Die Veranstaltung wurde organisiert von EUROPE DIRECT Stuttgart und der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart, mit Unterstützung des Europa Zentrums Baden-Württemberg und der Europa-Union Stuttgart.
Wertschätzung und Musikprogramm
In ihrem Grußwort lobte Bürgermeisterin Isabel Fezer (Jugend und Bildung) das Engagement der Schüler:innen:
„Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern für Ihre fantastischen Werke und darf Sie heute beglückwünschen. Denn Sie, liebe junge Menschen, sind die Zukunft Europas.“ Insgesamt ist es beeindruckend, mit welcher Ernsthaftigkeit und Kreativität sich so viele junge Menschen mit den großen Fragen Europas beschäftigen. Ihr Blick auf die Zukunft ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein wichtiges Signal für Demokratie und Zusammenhalt.
Für den musikalischen Rahmen sorgte ein Trompetenquintett der Stuttgarter Musikschule mit Julia Wiedemann, Anna Wiedemann, Lukas Wiedmann, Valentin Marquard und Luka Meipariani.
Ortspreise für alle Teilnehmenden
Die jüngeren Preisträger:innen bis Klasse 6 erhalten als Ortspreis einen Workshop in einer Stuttgarter Feuerwache, passend zur Aufgabe „Hilfe in der Not“.
Ab Klasse 7 dürfen sich die Gewinner:innen auf eine Studienfahrt nach Straßburg mit Besuch des Europäischen Parlaments freuen – eine Einladung, Europa nicht nur mitzugestalten, sondern auch direkt zu erleben. Die Preise stellt die Landeshauptstadt Stuttgart.
Ausstellung im Rathaus bis 31. Juli
Im Anschluss an die Preisverleihung wurde eine Ausstellung der ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge eröffnet. Sie lädt dazu ein, die Sichtweisen junger Menschen auf Europa kennenzulernen – eindrucksvoll, kritisch und kreativ.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Juli 2025 im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Kontakt:
EUROPE DIRECT Stuttgart
Kronprinzstraße 13, 70173 Stuttgart
www.europe-direct-stuttgart.de
Bilder: Europa Zentrum Baden-Württemberg
