21.04.2021 – 19:00 bis 20:30 Ein Vortrag in der Reihe “Tübinger Perspektiven” mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gabriele Abels Frau Prof. Dr. Abels bot einen spannenden
Weiterlesen
21.04.2021 – 19:00 bis 20:30 Ein Vortrag in der Reihe “Tübinger Perspektiven” mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gabriele Abels Frau Prof. Dr. Abels bot einen spannenden
WeiterlesenAm 25. März 2021, dem Geburts- und Gründungstag der Europäischen Union, diskutierten 40 Schüler/-innen aus Deutschland und Frankreich virtuell über Umweltschutz in ihrer Region. Der
WeiterlesenWas kann man mit künstlicher Intelligenz und Bilderkennungstechnik alles machen? Das konnten an einem praktischen Beispiel der Autoverkehrsströme in Rom 60 Teilnehmende aus dem ganzen
WeiterlesenAm 7. März 2021 zwischen 11:00 und 12:30 sprach Nikos Andreadis vom Kontrapunkt. Tübingen mit Prof. Dr. Gabriele Abels vom Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und
Weiterlesen112 Quiz: Kennen Sie die Antwort?
WeiterlesenIn diesem Jahr nutzen wir den Tag des europaweiten Notrufs 112, um den Menschen hinter der 112 zu danken. Denn hinter der Notrufnummer 112 steht
WeiterlesenWelche Ergebnisse hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft erreicht? Welche nicht? Welche neuen Ziele hat sich die portugiesische Ratspräsidentschaft gesetzt und welche hat sie übernommen? Dies waren
WeiterlesenAm Dienstag den 02.02.2021 ist der neue Imagefilm des Europäischen Wettbewerbs erschienen. Der Film zeigt die Vielfalt an Ideen und die Begeisterung für ein gemeinsames
WeiterlesenAm vergangenen Sonntag, 31. Januar 2021, fand zwischen 11:00-12:30 Uhr ein Gespräch zwischen Nikos Andreadis (Kontrapunkt Tübingen) und Prof. Dr. Martin Nettesheim (Lehrstuhl für Staats-
WeiterlesenDas von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg geförderte und von BuKi – Associajta Pentru Ajutorarea Copiilor din Estul Europei in Cidreag in
WeiterlesenAm 13.12.2020 zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr sprach Nikos Andreadis vom Kontrapunkt Tübingen mit Ruth Meyer-Belardini vom Europäischen Hochschulinstitut in Florenz über die Sicht
WeiterlesenFilmdreh in Leinfelden-Echterdingen: Das Europa Zentrum würdigt Beethovens 250. Geburtstag in einem Wohnzimmer in Stetten (Leinfelden-Echterdingen). Dazu wird ein Film gedreht. Aber warum gerade dort?
WeiterlesenDramatisch wie bei den aktuellen Post-BREXIT-Verhandlungen ging es zu beim gemeinsam vom Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, der Freien Evangelischen Schule Heidenheim und
Weiterlesen„Nichts wird so bleiben, wie es war? Welche EU nach der Corona-Krise?“ So der Titel des Buches von Prof. Dr. Ulrike Guérot, Am 26.11.2020 zwischen
WeiterlesenAm 19.11.2020 von 18:00 – 19:30 Uhr fand ein virtuelles Gespräch zwischen Jana Schubert vom Institut für europäische Politik in Berlin und Nikos Andreadis von
WeiterlesenAm 10.11.2020 von 17:00 bis 18:30 Uhr fand ein virtuelles Gespräch zwischen Dr. Pascal Hector, Gesandter der französischen Botschaft in Paris, und Dr. Knut Krohn,
WeiterlesenEine äußerst interessante Gesprächsrunde fand am 5. November 2020 von 10:15 bis 12:00 Uhr virtuell und real im Landratsamt Tübingen statt. Dabei ging es darum,
WeiterlesenWahrscheinlich selten so intensiv wie am 6. November 2020 beim Seminar des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und des Europa Zentrums in Laupheim
WeiterlesenUnter der Moderation von Nikos Andreadis von Kontrapunkt. sprachen wir am 28.10.2020 mit Professor Dr. Ton Nijhuis, renommierter Politikwissenschaftler, Historiker und Direktor des Zentrum für
WeiterlesenZu diesem Thema fand am 22.10.2020 um 18.00 Uhr ein virtuelles Gespräch statt zwischen Prof. Dr. Marc Ringel von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Weiterlesen