Was bedeutet US-Präsident Trump für uns? Außenpolitische Herausforderungen für die EU

Die außen- und sicherheitspolitischen Koordinaten der von Präsident Trump geführten Regierung sind ebenso ungewiss wie widersprüchlich. Die transatlantische Sicherheitspartnerschaft, die über Jahrzehnte die europäische Sicherheitspolitik bestimmte, steht damit heute auf dem Prüfstand.
Es diskutierten:
Dr. Annegret Bendiek, Mitglied der Forschungsgruppe Europa/EU in der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.
Dr. Florian Böller, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern.
Prof. Dr. Mathias Jopp, Direktor des Instituts für Europäische Politik (IEP), Berlin.
Moderation: Nikos Andreadis, de profundis, Kommunikation in Wort und Bild

Weiterlesen

Tag der offenen Tür im Europahaus

Zum Tag der offenen Tür des neuen Europahauses in Stuttgart in der Kronprinzstraße 13 lachte am 1. Juni 2017 die Sonne, so dass nicht nur die neuen Räumlichkeiten im Inneren, sondern auch die kleine unüberdachte Innenhofterrasse besichtigt und für Gespräche genutzt werden konnte.
Die interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten an verschiedenen Mitmachaktionen ihr Europa-Wissen testen, mit den Mitarbeiter/-innen der Europahaus-Einrichtungen ins Gespräch kommen, bei Kuchen, Obst und Getränke verweilen und das Angebot des Europahauses insgesamt kennen lernen.

Hier geht es zum Pressebericht in der Stuttgarter Zeitung: Artikel in Stuttgarter Zeitung vom 2. Juni 2017

Weiterlesen

Landtag-Europaauschuss besucht neues Europahaus


Die Mitglieder des Europaausschusses des baden-württembergischen Landtags konnten von den Vertreter/-innen der einzelnen Einrichtungen im neuen Europahaus in Stuttgart am 31. Mai 2017 in der Mittagspause begrüßt werden.
Das gegenseitige Vorstellen der jeweiligen Europaarbeit sowie der informelle Austausch standen im Vordergrund. Und natürlich wurden die neuen Räume inspiziert und Ideen für eine engere Zusammenarbeit zwischen Landtag und Europahaus-Einrichtungen angedacht.

Weiterlesen

Chance EUropa: 60 Jahre Römische Verträge

Erfolgreicher Auftakt mit Prof. Dr. Hänsch, ehemals MdEP und dessen Präsident in der Aula der Tübinger Universität unserer Reihe Chance EUropa mitdenken, mitreden, mitgestalten.
Mit einem fulminaten Vortrag über den Zustand der EU seit ihrer Gründung vor 60 referierte Prof. Dr. Klaus Hänsch, ehem. Präsident und Mitglied des Europäischen Parlaments.

Weiterlesen

Berufsschüler-innen des IB Süd lernen die EU kennen


Rund 25 Schülerinnen und Schüler des Internationalen Bunds (IB) Süd nahmen am 24. Mai 2017 die Gelegenheit wahr, im neuen Europahaus in der Kronprinzstr. 13 in Stuttgart die EU näher kennen zu lernen.
Spielerisch durchlebten sie zunächst das ordentliche Gestzgebungsverfahren der EU, durch das Verordnungen und Richtlinien für den EU-Binnenmarkt auf den Weg gebracht wurden. Nach der Pause stand dann eine Dringlichkeitssitzung des Ministerrats an, der über eine Gemeinsame EU-Aktion im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entscheiden hatte. Es galt, der durch Bürgerkrieg leidenden Bevölkerung im fiktiven Land “Kotschenien” zur Hilfe zu kommen. Allerdings war hier Einstimmigkeit erforderlich und daher ein Kompromiss nur mit allergrößter Anstrengung zu erreichen…

Weiterlesen

Europa Zentrum unterstützt Aktion zum Tag des Grundgesetzes

Das Europa Zentrum hat zusammen mit etlichen weiteren Organisationen und Institutionen die Aktion “Farbe bekennen! Für Demokratie und eine offene Gesellschaft” am 23. Mai 2017 auf dem Stuttgarter Schlossplatz unterstützt.
Mehrere Hundert Menschen demonstrierten für die vom Grundgesetz garantierten Rechte und unterstrichen damit die Aktualität und Wichtigkeit der deutschen Verfassung in der heutigen Zeit.

Link zur Kampagne: www.farbe-bekennen-fuer-demokratie.de

Weiterlesen

Erfolgreicher EU-Schulprojekttag am THG Heilbronn


Im Rahmen des Projekts “So läufts in Brüssel” erlebten am 22. Mai 2017 rund zwei Dutzend Schüler/-innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn die Nähe zu den EU-Institutionen in Straßburg und Brüssel. Die Veranstaltung des Kreisverbands Heilbronn und des Landesverbands Baden-Württemberg der Europa-Union in Koperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg animierte auch zur Diskussionen über die aktuelle EU-Tagespolitik.

Weiterlesen

Hunderte beim Europa-Aktionstag 2017 in Stuttgart

Wieder wurden am 12. Mai 2017 Hunderte vom Europa-Aktionstag auf den Stuttgarter Schlossplatz gelockt. Alljärlich organisieren baden-württembergische Ministerien, die Vertretungen von Europäischem Parlament und Europäischer Kommission in Deutschland, die gemeinnützigen Europaverbände, das Europa Zentrum Baden-Württemberg, das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart sowie viele weitere kommunale und gemeinnützige Träger der Europa-Projekt- Informations- und Bildungsarbeit ein gemeinsames Angebot an Informationsständen, Bühnenprogramm und Mitmachaktionen.

Weiterlesen

Bilanz 64. Europäischer Wettbewerb in Baden-Württemberg

Auch beim 64. Europäischen Wettbewerb hat Baden-Württemberg wieder als teilnahmestärkstes Land abgeschnitten.
Mit 24.928 Schülerinnen und Schüler aus dem Südwesten bei einer Gesamtbeteiligung von 85.229 stellt Baden-Württemberg weit mehr als ein Viertel der engagierten jungen Leute, die mit allen Formaten das Thema “In Vielfalt geeint – Europa zwischen Tradition und Moderne” behandelten.
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg koordiniert und organisiert den Europäischen Wettbewerb zwischen Mannheim und Friedrichshafen.

Weiterlesen

Projekt “So läufts in Brüssel” in Waldshut angelaufen

Das gemeinsame Projekt der Europa-Union Baden-Württemberg, der Jungen Europäer (JEF) Baden-Württemberg und des Europa Zentrums “So läuft’s in Brüssel” ist am 4. April in Waldshut-Tiengen angelaufen.
Mit dem Landratsamt Waldshut und im Beisein des Landrats Dr. Martin Kistler konnten rund 60 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 3 Schulen des Landkreises, die die Europabeauftragte des Landkreises Anna Kremser organisierte und koordinierte, in die Entscheidungsprozesse der EU eintauchen: Während zunächst das ordentliche Gesetzgebungsverfahren “durchgespielt” wurde, kam im Anschluss das weitaus schwierigere Verfahren bei der Gemeinsamen Außenpolitik der EU dran. Die jungen Leute schlüpften in die Rolle der EU-Außenbeauftragten Mogherini und der EU-Außenminister/-innen, um mit einem EU-Beschluss zum – fiktiven – Bürgerkrieg im – fiktiven – Kotschenien zu helfen. Klar wurde schnell, worin die Unterschiede zwischen einstimmigen Beschlüssen und Mehrheitsbeschlüssen bestehen.
Rainer Eschbach, der Europa-Union-Kreisveorsitzende motivierte die jungen Leute, ihr Engagement für ein gemeinsames Europa weiter zu entwickeln. Es sei nicht selbstverständlich, einen funktionierenden, Wohlstand bringenden Zusammenschluss von Staaten zu haben, wie es die EU sei. – Die Teilnehmenden schienen neben viel Spaß auch einige neue Erkenntnisse mitgenommen zu haben…

Weiterlesen

Europa Zentrum beim Familientag auf der didacta

Am letzten Tag der didacta-Bildungsmesse in Stuttgart zeigte auch das Europa Zentrum Baden-Württemberg Präsenz.
Auf Einladung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und in Kooperation mit dem Scheffold-Gymnasium Schäbisch Gmünd kamen 15 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 ins “Gläserne Klassenzimmer“.
Alle Teilnehmenden tauchten sofort ab in die Entscheidungsprozesse der EU in Brüssel: Sie spielten das vom Europa Zentrum entwickelte Spiel “Legislativity – das Spiel zur EU-Gesetzgebung“, ohne große EU-Vorkenntnisse mitzubringen. Dennoch gelang es ihnen, sich mit den Feinheiten und Besonderheiten des Prozesses bekannt zu machen und Spannung für ihre jeweiligen Gesetzesvorhaben aufzubauen. Nach 45 Minuten konnte der Sieger tatsächlich auch 2 Ideen zur Gesetzesreife bringen und das Spiel gewinnen.

Schulrektor Bernd Gockel war erfreut: “Wir am Scheffold-Gymnasium sind offen für Europa”. Auch Konkrektor Hartmut Schoch und Fachlehrer Johannes Stahl, die die Gruppe ebenfalls begleiteten, pflichteten bei: “Trotz Fasching in Gmünd sind unsere Schüler/-innen dabei!” Siegmut Keller, Ministerialrat aus dem Europareferat des Kultusministeriums, zollte Anerkennung.
Direktor Florian Setzen vom Europa Zentrum, der das Spiel anleitete und für die große Zuschauermenge der didacta kommentierte, bedankte sich bei der Gruppe: “Ihr habt die Prozesse schnell begriffen. Genau das ist der Sinn des Spiels. – Danke fürs Mitspielen!”.
Das Spiel wird mit Hilfe des Sparkassenverbands Baden-Württemberg in diesem Jahr auch als Spielversion für zuhause und für den Einsatz in Schulen produziert werden. Interssierte konnten sich direkt schon mit ihren Kontaktdaten vermerken lassen.

Weiterlesen

Geflüchtete mit nach “Brüssel” genommen

Das Europa Zentrum Baden-Württemberg hat am 25. Januar 2017 rund 40 Geflüchtete aus Syrien, dem Irak und weiteren Ländern, die in Tübingen von der Studierendeninitiative Internationales Tübingen für Menschen mit Flüchtlingsgrund an der Universität Tübingen auf ein Studium in Baden-Württemberg vorbereitet werden, die Grundlagen der EU-Gesetzgebung vermittelt.
Dabei kam das neu vom Europa Zentrum entwickelte Brettspiel “LEGISLATIVITY – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung” zum Einsatz, das die jungen Geflüchteten ins Europaviertel nach Brüssel versetzte, wo sie alles für das Zustandekommen von EU-Verordnungen und -Regulierungen tun mussten. Das Interesse am demokratischen Funktionieren einer EU mit 28 Mitgliedstaaten steigerte sich im Verlauf des Spiels und drückte sich am Ende durch rege Diskussion und Nachfragen aus.
Stattfinden konnte der Workshop durch die Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die ihre neuen Räumlichkeiten in der Stuttgarter Lautenschlagerstraße zur Verfügung stellte und in Person des Direktors Lothar Frick knapp über die Aufgaben der Landeszentrale informierte.

Weitere Eindrücke via Videoclip: https://www.facebook.com/refugeeprogramm.tuebingen/videos/vb.980742298709074/1157745627675406/?type=2&theater (externe Seite)

Weiterlesen

Vorstand und Beirat beraten über 2017


Die Mitglieder des Vorstands und Beirats des Europa Zentrums trafen sich am 9. Dezember 2016 zu ihren letzten Sitzungen des Jahres.
Dabei wurden aktuelle europapolitische Entwicklungen im Land mit Auswirkungen auf die Arbeit des Europa Zentrums sowie Interna wie Finanzierung, Umzug und Jubiläum des Europa Zentrums diskutiert und geplant.
Justiz- und Europaminister Guido Wolf hatte als Beiratsvorsitzender ins Ministerium am Stuttgarter Schillerplatz eingeladen.

Weiterlesen