Unsere Highlight-Projekte

Partner des Kultusministeriums im Projekt Europaschulen Baden-Württemberg

Das Europa Zentrum Baden-Württemberg freut sich, die offiziell als "Europaschulen Baden-Württemberg" ausgezeichneten Schulen als Partner des Kultusministerium in diesem Projekt aktiv zu begleiten.

Als Mitglied im Netzwerk der Europaschulen profitieren die Schulen von zahlreichen Austauschmöglichkeiten, regelmäßigen Netzwerktreffen und zielgerichteten Informationen zu europäischen Bildungsangeboten. Das Kultusministerium unterstützt dieses Engagement durch gezielte Fördermaßnahmen und Weiterbildungsangebote.

Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Seite des Kultusministeriums.

LEGISLATIVITY – Europas Zukunft liegt in Euren Händen!

Brüssel in Belgien ist der Ort, an dem die wichtigsten Entscheidungen der Europäischen Union getroffen werden. Hier werden Gesetze gemacht, die für alle Mitgliedstaaten der EU verbindlich gelten. In „Legislativity - Europas Zukunft liegt in Euren Händen!“ wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Auf dem langen Weg zur Gesetzesreife lauern aber Unwägbarkeiten aller Art für das Gesetz: Lobbyist:innen nehmen Einfluss, Mehrheiten können sich ändern, Zufälle und plötzliche Ereignisse entfalten ihre Auswirkungen…

Neugierig? Dann erfahren Sie hier mehr.

Dein Ort in Europa!

Offizielle Webseite der Württemberg Stiftung öffnen

Wie funktioniert die EU? Welche Aufgaben übernehmen die verschiedenen Institutionen wie das Europaparlament, die Kommission oder der Rat? Wie wähle ich überhaupt? Viele Erstwähler:innen haben sich vor den Wahlen im Juni 2024 das erste Mal mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen müssen. Viele Jugendliche nehmen die EU sehr wichtig, doch leider bleibt im Alltag oder im normalen Unterricht nur wenig Zeit, um sich intensiv mit Europa auseinanderzusetzen. Daher haben wir gemeinsam mit dem Team aus "Erste Wahl BW" ein von der Baden-Württemberg Stiftung gefördertes Projekt durchgeführt, das Erstwähler:innen gezielt die Grundlagen der Europäischen Union und der Europawahlen vermittelt.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Feuerwehrmannschaft spannt eine Plane mit der europaweiten Notrufnummer 112 auf

Euronotruf 112 – Europas beste Wahl

Der Ministerrat beschloss bereits am 29. Juli 1991, europaweit die einheitliche Notrufnummer 112 einzuführen. Am 6. September 2007 hat das Europäische Parlament die schriftliche Deklaration zum Euro-Notruf verabschiedet. Diese sieht unter anderem vor, einen Euro-Notruftag am 11.2. einzuführen.

Das Europa Zentrum Baden-Württemberg und EUROPE DIRECT Stuttgart haben dies gemeinsam mit dem Forum Notfallrettung und weiteren Trägern des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in Stuttgart zum Anlass genommen, den ersten Euronotruftag zu begehen. Seitdem nutzen wir den 11.2. regelmäßig, um mit verschiedenen Partnern die europaweite Notrufnummer öffentlichkeitswirksam zu bewerben.

Mehr Informationen zum Euronotruf 112 und zur ersten 112-Gedenkstele finden Sie hier.

Die Donauraum-Strategie

Die Donauraumstrategie ist eine Strategie der Europäischen Union, die von der Europäischen Kommission erarbeitet und vom Europäischen Rat im Juni 2011 gebilligt wurde und seitdem umgesetzt wird. Entstanden ist sie auf Initiative mehrerer Landesregierungen und anderer lokaler und regionaler Gebietskörperschaften im EU-Teil des Donauraums, die mit Akteuren im Nicht-EU-Gebiet des Donauraums zusammenarbeiten und damit insbesondere die Hoffnung auf eine weitere Annäherung an die EU verbinden.

Das Europa Zentrum Baden-Württemberg hat dank der Förderung des Landes das einzige deutschsprachige Informationsportal zur Donauraumstrategie erstellen können.

Informationspunkt des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Seit dem 1. Januar 2021 ist das Europa Zentrum Baden-Württemberg offizieller Informationspunkt des Deutsch-Französischen Jugendwerkes in Stuttgart. Damit bringt es sich in ein Netzwerk von französischen und deutschen Partnern ein, die sich alle dem deutsch-französischen Austausch widmen. Möchten Sie sich über das Programm des DFJW informieren oder sind auf der Suche nach Projektpartnern? Dann können Sie sich gerne an uns wenden.

A partir du 1er janvier 2021, l'Europa Zentrum Baden-Württemberg est devenu un point d'information officiel de l'Office franco-allemand pour la jeunesse à Stuttgart. Il s'intègre ainsi dans un réseau de partenaires français et allemands, tous dédiés aux échanges franco-allemands. Vous souhaitez vous informer sur le programme de l'OFAJ ou vous êtes à la recherche de partenaires pour un projet ? N'hésitez pas à nous contacter.

Rechtlicher Hinweis: Einige Links führen zu externen Internetseiten, für die das Europa Zentrum Baden-Württemberg und das Europe Direct Stuttgart keine inhaltliche Verantwortung übernehmen.

Logo Staatsministerium Baden-Württemberg Logo Stadt Stuttgart