Siebzig Teilnehmende beim Europatag in Waldshut

In Kooperation mit dem Landratsamt Waldshut und drei örtlichen Schulen führte das Europa Zentrum Baden-Württemberg am 18. Mai 2018 im neuen Kreissaal des Landkreises Waldshut den Europatag mit rund 70 jungen Leuten in Sichtweite zur schweizerischen Grenze durch.
Landrat Dr. Martin Kistler (Foto) ließ es sich nehmen, alle Teilnehmenden zu begrüßen und auf die Wichtigkeit der EU für den Landkreis hinzuweisen. Die EU sei nicht weit weg, so Kistler, sondern ganz nah und direkt im Alltäglichen vor Ort. Deshalb sei es so wichtig, sich mit ihr, ihren Zuständigkeiten, Institutionen und Ergebnissen auseinanderzusetzen, auch deshalb, weil man all dies dann auch selber sehr viel besser beeinflussen könne. Auch der Kreisvorsitzende des örtlichen Kreisverbands der gemeinnützigen und überparteilichen Europa-Union, die für ein starkes integriertes Europa kämpft, Rainer Eschbach, unterstrich dies, indem er die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses aufzeigte.
Florian Setzen, der Direktor des Europa Zentrums, lud dann zum Mitmachen ein. Er hatte ein Rollenspiel mit einer Simulation des Europäischen Rats und ein Brettspiel zum Nachempfinden der EU-Gesetzgebung mitgebracht, die kurzweilig den Teilnehmenden die Unterschiede bei der Zuständigkeit und bei den Entscheidungsprozessen der EU vor Augen führten. Die begleitenden Lehrkräfte sowie Anna Kremser und Dr. Corinna Schweizer vom Landratsamt, die für die Vorbereitung der Veranstaltung vor Ort verantwortlich waren, sahen am Ende in zufriedene Gesichter.